Die spanische Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico – DGT) hat angekündigt, dass ab 2024 die bekannte ITV-Plakette nicht mehr als Nachweis für die Gültigkeit der technischen Kontrolle verwendet wird. Diese Änderung ist Teil des digitalen Wandels, den die DGT durchläuft und der darauf abzielt, die Dienstleistungen zu verbessern und Betrug zu reduzieren.
Die spanische Verkehrsbehörde DGT prüft derzeit mehrere Alternativen zur herkömmlichen ITV-Plakette. Dabei handelt es sich um den Aufkleber, der in Spanien nach jedem TÜV in der oberen rechten Ecke der Windschutzscheibe angebracht wird. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer digitalen Plakette, die an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht wird. Diese Plakette könnte dann drahtlos die Gültigkeit der Inspektion an die Polizei übermitteln.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Inspektionsstatus des Fahrzeugs mit dem amtlichen Kennzeichen zu verknüpfen. So könnte die Polizei die Gültigkeit der Inspektion durch Scannen des Kennzeichens überprüfen.
Mit dem digitalen System kann die Polizei die Gültigkeit der Inspektion leicht anhand des Kennzeichens überprüfen. Dies spart Zeit und macht eine physische Kontrolle der Plakette überflüssig. Die Papierplakette war auch anfällig für Betrug, da Personen die Plakette fälschen oder entfernen konnten, um den Eindruck zu erwecken, ihr Fahrzeug sei zugelassen. Mit dem digitalen System ist dies nicht mehr möglich. Außerdem müssen sich die Spanier nicht mehr darum kümmern, die Plakette aufzubewahren. Sie können die Gültigkeit ihrer Inspektion jederzeit online überprüfen.
Es gibt jedoch auch Nachteile und Herausforderungen, da das digitale System von der Technik abhängig ist. Bei einer Störung des Systems kann die Polizei die Gültigkeit der Kontrolle nicht überprüfen. Dies kann zu Staus und Bußgeldern für Autofahrer führen. Außerdem sammelt das digitale System Daten über den Standort und das Bewegungsverhalten von Autofahrern, was zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes führen kann. Die DGT hat jedoch erklärt, dass diese Daten nur für den Zweck verwendet werden, für den sie erhoben wurden, d.h. zur Überprüfung der Gültigkeit der Kontrolle.
Ein weiterer Nachteil ist, dass manche Menschen, insbesondere ältere Menschen, keinen Zugang zum Internet haben oder nicht mit der Nutzung digitaler Technologien vertraut sind. Für sie kann es schwierig sein, die Gültigkeit ihrer Inspektion zu überprüfen. Die DGT hat angekündigt, dass Maßnahmen ergriffen werden, um diese Personengruppe zu unterstützen.
Quelle: Agenturen