US-Präsident Donald Trump sagte am Dienstag (15.07.2025) in einem Interview mit der BBC, dass der Brexit oder Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union „eher schlampig“ gewesen sei, aber dass er glaube, dass es jetzt „besser wird“.
Trump, der seit dem Referendum von 2016 stets den Austritt des Vereinigten Königreichs aus Brüssel unterstützt hatte, deutete an, dass die Labour-Regierung unter Keir Starmer die Situation nach Jahren konservativer Regierungen besser im Griff habe.
In dem 20-minütigen Interview mit dem Chefkorrespondenten des öffentlich-rechtlichen Senders in Nordamerika, Gary O’Donoghue, sagte der Präsident, dass er Starmer „sehr mag“, obwohl er „ein Liberaler“ sei.
Trump begrüßte die Vereinbarung beider Länder, die Zölle auf bestimmte britische Exporte zu senken und im Gegenzug den Zugang für US-Rindfleisch und Ethanol zum britischen Markt zu erleichtern.
Er verriet auch, dass sein Hauptziel während seines Staatsbesuchs im September in Großbritannien darin bestehen werde, „eine gute Zeit zu haben und König Charles zu huldigen, der ein großer Gentleman ist”. Zu dem Attentatsversuch vor einem Jahr erklärte er, er wolle nicht zu viel darüber nachdenken, ob dieses Ereignis ihn in irgendeiner Weise verändert habe, da dies „sein Leben verändern” könnte.
Trump versicherte außerdem, dass er in seiner zweiten Amtszeit „mehr Respekt von den Staats- und Regierungschefs großer Länder wie Deutschland, Frankreich oder Spanien” spüre, auch weil sie der Meinung seien, dass „viel Talent erforderlich ist”, um „zweimal gewählt zu werden”.
Auf die Frage, ob ihm die Bemühungen einiger Staats- und Regierungschefs, ihm zu schmeicheln, manchmal zu offensichtlich erscheinen, antwortete er, dass sie seiner Meinung nach „nur versuchen, nett zu sein”.
Der republikanische Präsident gab auch zu, von dem russischen Präsidenten Wladimir Putin „enttäuscht” zu sein, betonte jedoch, dass er die Bemühungen um eine Einigung in der Ukraine noch nicht „beendet” habe. Er räumte auch ein, dass er die NATO nicht mehr für „veraltet” halte, da sie nun „ihre Rechnungen bezahlt”, und bekräftigte seine Unterstützung für die kollektive Verteidigung.
Quelle: Agenturen