Padelplätze werden in Spanien immer beliebter. Sie werden sowohl in privaten als auch in kommunalen Einrichtungen gebaut. Das ist gut für den Sport, aber es hat auch negative Auswirkungen auf die Natur.
Vögel sehen die Glaswände der Padelplätze nicht und fliegen in sie hinein, was zum Tod oder zu Verletzungen führt. Die spanische Umweltstaatsanwaltschaft untersucht nun, ob es sich um Tierquälerei handelt. Es ist noch nicht klar, wie groß das Problem ist, aber es ist klar, dass etwas zum Schutz der Vögel getan werden muss.
Vögel kollidieren oft mit den Glaswänden der Padelplätze. Dies ist ein bekanntes Problem bei Padelplätzen und Padelspielern. Jetzt hat sich auch die ‚Fiscalía de Medio Ambiente‘ mit dem Thema befasst. Die Staatsanwälte sammeln Daten über Vögel, die durch Zusammenstöße mit Glaswänden, insbesondere auf Padelplätzen, getötet oder verletzt wurden.
Ausgangspunkt für den Umweltgerichtshof ist eine vorläufige Studie der ‚Agentes Forestales‘ von Barcelona über die Auswirkungen der Verglasung von Padel-Plätzen und ähnlichen Anlagen auf die Sterblichkeit von Vögeln durch Kollisionen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass dies eine ernsthafte Bedrohung für Vögel darstellt. Allerdings konnte die Studie das Ausmaß des Problems nicht genau quantifizieren.
Hier kommt die ‚Fiscalía de Medio Ambiente‘ ins Spiel. Sie hat nun Informationen aus ganz Spanien angefordert, um zu prüfen, ob Padelplätze die Bewegungsabläufe von Vögeln behindern können und ob dies als „Tierquälerei“ eingestuft werden kann, wie im neuen Tierschutzgesetz definiert: „jede Handlung, sei es durch Tun oder Unterlassen, die einem Tier Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt und seine Gesundheit beeinträchtigt oder seinen Tod verursacht, sofern sie nicht gesetzlich erlaubt ist“.
Derzeit gibt es keine schlüssigen Daten über Kollisionen von Vögeln mit der Verglasung von Padelplätzen und die dadurch verursachten Todesfälle oder Verletzungen. Es gibt jedoch Daten über die Anzahl der Padelplätze.
Spanien ist mit mehr als 5 Millionen Spielern und über 15.300 Padelplätzen weltweit führend im Padel. Nach Angaben des Internationalen Padel-Verbandes (FIP) ist Portugal das Land mit den meisten Padelplätzen in Europa (3.000), gefolgt von Italien (2.000) und Frankreich (1.500).
Quelle: Agenturen