Der König empfängt eine Delegation der an den Löschflügen beteiligten Einsatzkräfte

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

König Felipe VI. empfängt am Dienstag, dem 9. September, eine Delegation der an den Löschflügen beteiligten Einsatzkräfte, die an der Bekämpfung der Waldbrände beteiligt waren, die in diesem Sommer einen Großteil des Landes heimgesucht haben.

Die Audienz findet laut der von Europa Press veröffentlichten Agenda des Königshauses am Dienstag um 12.00 Uhr im Palacio de la Zarzuela statt.

Der König besuchte letzte Woche die von den Bränden betroffenen Gebiete in Kastilien und León, Galicien und Extremadura, wo er seine „Zufriedenheit darüber, allen Menschen nahe sein zu können”, die die Brände hautnah miterlebt haben, zum Ausdruck brachte und die Bürger ermutigte, ihre stornierten Reisen wieder aufzunehmen, da die Betroffenen „die Zuneigung aller brauchen”.

Lesetipp:  Russischer Schlepper vor der Küste der Krim zerstört?
Gustav Knudsen | Serendipity

Die Waldbrände haben im August in ganz Spanien insgesamt 336.345 Hektar Land zerstört, wie aus den Daten des Waldbrandinformationssystems der Europäischen Kommission (EFFIS) von Copernicus vom 31. August hervorgeht.
Nach autonomen Regionen betrachtet ist die größte betroffene Fläche in Galicien mit 143.628 Hektar (43 %) zu verzeichnen, gefolgt von Kastilien und León mit 141.264 Hektar (42 %) und Extremadura mit 41.525 Hektar (12 %). Diese drei Regionen machen 97 % der betroffenen Fläche im August aus. Die restlichen 10.000 Hektar verteilen sich auf die übrigen autonomen Regionen, in denen es im August zu Bränden gekommen ist.

Davon entfallen 325.000 Hektar auf Großbrände, d.h. Brände von mehr als 500 Hektar, was bedeutet, dass 97 % der betroffenen Fläche gerade durch diese Großbrände zerstört wurden. Die betroffene Waldfläche beträgt 128.350 Hektar, fast 40 % der Gesamtfläche. Im Falle des Netzwerks Natura 2000 beträgt die durch Waldbrände verbrannte Fläche 146.190 Hektar, d.h. 43 % der verbrannten Fläche.

Betroffen sind auch Gebiete, die für das Überleben von mehr als 350 Arten, die laut der Liste LESPRE vom Aussterben bedroht, gefährdet oder unter Schutz stehen, von entscheidender Bedeutung sind, darunter Arten wie das Auerhuhn, der Braunbär, der Luchs oder der Schwarzstorch.

Quelle: Agenturen