Der lange Weg vom Erzeuger zum Verbraucher

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Lebensmittelproduktion ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und berührt jeden Aspekt unseres täglichen Lebens. Es handelt sich um ein komplexes System, das bei den Landwirten beginnt und auf unseren Tellern endet. Jeder Schritt in diesem Prozess ist entscheidend für eine nachhaltige und erschwingliche Lebensmittelversorgung.

Der erste Schritt in der Nahrungskette ist die landwirtschaftliche Produktion, ein arbeitsintensiver Prozess, der viel Mühe, Wissen und Ressourcen erfordert und folgende Schritte umfasst: Bodenbearbeitung und Aussaat, Düngung und Bewässerung, Pflanzenschutz und schließlich die Ernte. Neben der pflanzlichen Erzeugung spielt auch die Viehzucht eine entscheidende Rolle für unsere Lebensmittelversorgung. Viehzüchter züchten und pflegen Tiere, um Fleisch, Milch und Eier zu produzieren.

Nach der Ernte oder Schlachtung werden die Produkte verarbeitet und für den Vertrieb verpackt. Dazu gehören Waschen und Sortieren, Schneiden und Verpacken, Konservieren (Einmachen, Einfrieren usw.) und Etikettieren. Der Weg vom Bauernhof bis auf den Teller ist oft lang und komplex, mit vielen Zwischenschritten, wie Transport, Lagerung und Einzelhandel.

Lesetipp:  Barcelona verlässt X wegen Desinformation und Intoleranz
Zur Unterstützung der Wundheilung

Einem Bericht des Preisindexes der Landwirtschaftsorganisation COAG zufolge sind die Lebensmittelpreise vom Erzeuger bis zum Verbraucher im Mai 2024 um bis zu 300 % gestiegen. Die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse stiegen um 328 %, während die Preise für tierische Erzeugnisse um 197 % stiegen.

Zu den bemerkenswerten Preissteigerungen gehören: Zitrone +759%, Strauchtomaten +659%, Zwiebeln +648%, Orangen +61%, Mangold +410% und Kopfsalat +400%. Produkte mit dem geringsten Preisanstieg: Natives Olivenöl extra +31%, Eier (Größe M) +55% und Kuhmilch +90%.

Am anderen Ende der Vertriebskette sind die Verbraucher mit sinkender Kaufkraft konfrontiert. Höhere Lebensmittelpreise zwingen sie dazu, mehr für Grundbedürfnisse auszugeben, was zu Lasten anderer Ausgaben geht.

Quelle: Agenturen