DER TAG DES WEINS D.O. 2025

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten -

Wie jedes Jahr findet am zweiten Samstag im Mai das jährliche Fest des Weins mit Herkunftsbezeichnung statt. In diesem Jahr, in ihrer neunten Ausgabe, organisieren 30 Weine mit Herkunftsbezeichnung aus verschiedenen Regionen unseres Landes verschiedene Aktivitäten an symbolträchtigen Orten ihrer Gebiete, um den Menschen den Wein mit D.O. näher zu bringen und gleichzeitig zu zeigen, wie die DDOO-Weinbaugebiete auf unterschiedliche Weise wesentlich zur Dynamik einer Region beitragen.

Der Tag des Weins mit Herkunftsbezeichnung ist ein gemeinsames Fest, das dieses Jahr in 30 Weinen mit Herkunftsbezeichnung aus 12 Autonomen Gemeinschaften begangen wird. Er findet am 10. Mai statt. Zu diesem Anlass werden die an dieser Ausgabe teilnehmenden DDOO an diesem Tag verschiedene Aktivitäten an symbolträchtigen Orten ihrer Gebiete durchführen, mit einem gemeinsamen und gleichzeitigen Umtrunk als zentralem Ereignis, der um 13.30 Uhr (auf den Kanarischen Inseln um 12.30 Uhr) stattfindet.

Die D.O. Binissalem schließt sich zusammen mit der DO Pla i Llevant dieser Feier auf der Plaça del Puget in Santa Eugènia an. Ab 12:30 Uhr laden wir die Teilnehmer zu einem Glas Wein mit Herkunftsbezeichnung ein, begleitet von Live-Musik der Gruppe EIMA. Den Abschluss bildet ein Umtrunk mit dem Leitmotiv dieser Ausgabe: „Herkunftsbezeichnungen fördern unsere Dörfer“ #VINODOdinamismorural. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Santa Eugènia.

Die Teilnahme an dieser kostenlosen Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung unter https://ticketib.com/events/dia-del-vi-amb-denominacio-d-origen-tast-gratuit-de-vi-i-brindis-amb-la-do-pla-i-llevant-i-la-do-binissalem-diavinodo-dinamismorural möglich.

Der Tag des Weins D.O. ist eine festliche und engagierte Aktion, die von der Spanischen Konferenz der Weinregulierungsräte (CECRV), dem Verband, der die Weinbezeichnungen auf nationaler Ebene vertritt, gefördert wird. Sie verfolgt zwei Ziele: Zum einen handelt es sich um ein Fest, mit dem eines der hochwertigsten und renommiertesten Produkte unseres Landes gefeiert und den Menschen nähergebracht werden soll: der Wein mit Herkunftsbezeichnung. Zum anderen geht es darum, das Konzept der „Herkunftsbezeichnung“ und den positiven Einfluss, den die DDOO auf die Gebiete, in denen sie liegen, und auf die dort lebenden Gemeinden haben, zu bekräftigen. All dies geschieht durch Aktivitäten, die ausschließlich dem Vergnügen der Menschen dienen (geführte Verkostungen, Live-Musik, önotouristische Erlebnisse, Verkostungen von Weinen mit Herkunftsbezeichnung in Kombination mit lokaler Gastronomie und innovativen Weinbegleitungen …), mit denen vermittelt werden soll, dass Wein mit Herkunftsbezeichnung ein Genuss ist, der jedem zugänglich ist.

Jedes Jahr rückt der Tag des Weins mit Herkunftsbezeichnung verschiedene Aspekte des bedeutenden Beitrags der Weine mit Herkunftsbezeichnung für den ländlichen Raum in den Mittelpunkt. In diesem Jahr stehen alle Aktivitäten unter dem Motto „Herkunftsbezeichnungen sind der Motor unserer Dörfer. Stoßen wir auf ihre Zukunft an!“, das auch in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #VINODOdinamismorural verwendet wird. Damit soll hervorgehoben werden, dass die Herkunftsbezeichnungen für Wein aus mehreren Gründen einen bedeutenden Beitrag zur Gegenwart und Zukunft unserer ländlichen Gebiete leisten: weil sie Arbeitsplätze für die Einwohner schaffen, die dazu beitragen, die Bevölkerung zu halten und anzuziehen; weil sie den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Gebieten fördern, indem sie soziale Interaktionen rund um den Weinsektor begünstigen; weil sie Synergien mit anderen Vermögenswerten der ländlichen Gebiete (Hotels, Restaurants, Geschäfte, kommerzielle Einrichtungen für Aktivitäten und Erlebnisse in der Natur, Museen und Kulturzentren) und so Wohlstand und kollektiven Nutzen schaffen, weil sie die natürliche Umgebung, in der sie sich entwickeln, pflegen und ihre Landschaft prägen, und schließlich, weil sie unsere Dörfer mit Leben erfüllen und so zu einem starken Gefühl der Verwurzelung und Zugehörigkeit zur Region beitragen.

Anlässlich des Tages der D.O.-Weine hat die CECRV im Jahr 2024 eine Auszeichnung ins Leben gerufen, mit der Personen oder Initiativen geehrt werden, die einen bedeutenden Beitrag dazu leisten oder geleistet haben, die Welt des Weins den Menschen näher zu bringen. In diesem Jahr wurde sie dem ehemaligen Regierungspräsidenten Mariano Rajoy Brey für seine ständige Unterstützung des Weinsektors in den verschiedenen öffentlichen Ämtern, die er ausgeübt hat, und für seinen Beitrag zu dessen Schutz und Ansehen verliehen. Die Verleihung dieser Auszeichnung war für den 29. April geplant, musste jedoch aufgrund des Stromausfalls in unserem Land am Vortag verschoben werden und wird nun in den kommenden Wochen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Madrid stattfinden, deren Termin noch festzulegen ist.

Die 30 Herkunftsbezeichnungen, die in diesem Jahr am Tag des D.O.-Weins teilnehmen, sind: Almansa, Binissalem, Bullas, Calatayud, Campo de Borja, Cariñena, Cigales, Jerez, Jumilla, La Mancha, Lanzarote, León, Málaga, Manzanilla-Sanlúcar de Barrameda, Monterrei, Navarra, Pla i Llevant, Rías Baixas, Ribeira Sacra, Sierras de Málaga, Somontano, Tacoronte-Acentejo, Toro, Txakolí de Álava, Txakolí de Bizkaia, Txakolí de Getaria, Uclés, Valencia, Vinos de Madrid und Yecla. Alle werden am 10. Mai um 13. 30 Uhr (12.30 Uhr auf den Kanarischen Inseln) auf den Wein mit Herkunftsbezeichnung, auf die Werte, die er verkörpert (Vielfalt, Qualität, Authentizität, Sorgfalt und Respekt vor dem lokalen Know-how und der natürlichen Umwelt, Verwurzelung und Anerkennung des ländlichen Raums, Genuss, Kultur …) und auf den Beitrag der Weine mit Herkunftsbezeichnung zur Gegenwart und Zukunft der Dörfer und Regionen, in denen sie hergestellt werden.

Die Conferencia Española de Consejos Reguladores Vitivinícolas (CECRV) ist ein gemeinnütziger Verband, der die Wein-Herkunftsbezeichnungen gegenüber der spanischen Regierung und den Institutionen der Europäischen Union vertritt und vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung als Ansprechpartner der Verwaltung in Fragen der Qualitätsbezeichnungen anerkannt ist. Die CECRV ist auch Mitglied der European Federation of Origin Wines (EFOW), zusammen mit den repräsentativen Organisationen für geografische Angaben der übrigen großen europäischen Erzeugerländer (Frankreich, Italien und Portugal sowie Spanien).

Über den Tag des D.O.-Weins:

Movimiento Vino D.O. ist die Marke, mit der sich die CECRV an den Verbraucher wendet, um das Konzept der Ursprungsbezeichnung und die mit Weinen mit D.O. verbundenen Werte zu verbreiten. Mit dieser Marke entstand der Día Movimiento Vino D.O., der 2023 umbenannt wurde und nun Día Vino D.O. heißt. Diese Aktion fand erstmals 2017 statt und hat seitdem in ihren acht bisherigen Ausgaben Tausende von Menschen zusammengebracht, die an verschiedenen Orten Spaniens auf Weine mit Herkunftsbezeichnung angestoßen haben. Es ist ein Tag, an dem die Existenz der DDOO, ihre Vielfalt und ihr Beitrag zur Gesellschaft gefeiert werden.

Informationen zu den Aktivitäten, die am 10. Mai in den verschiedenen Herkunftsbezeichnungen stattfinden, werden in Kürze auf den jeweiligen Websites und auf der Website des CECRV verfügbar sein: www.vinosdo.wine

Quelle & Foto: Pressemitteilung

Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI übersetzt und von der Redaktion geprüft.