Der Traum vom eigenen Lokal auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Viele wollen ihn gerne leben, den großen Traum von einem eigenen Restaurant oder einer eigenen Bar auf der beliebtesten Urlaubsinsel der Deutschen. Doch nur wenige schaffen es auch wirklich dauerhaft, diesen zu verwirklichen und am Leben zu erhalten. Die Gründe dafür sind zahlreich und müssen nicht immer mit dem eigenen Plan zu tun haben. Es gibt viele wichtige Tipps und Hinweise, die dazu beitragen, dass der Traum keiner bleiben muss und dass man damit auch auf Dauer erfolgreich ist.

Lesetipp:  „Día de todos los santos 2024“
Der Traum vom eigenen Lokal auf Mallorca
Gustav Knudsen | 1987

Das Lokal und die Einrichtung

Die Meisten, die von einem eigenen Lokal auf Mallorca träumen, haben zumindest schon einmal dort Urlaub gemacht. Viele besuchen den Ort sogar regelmäßig. Man hat eine Vorstellung davon, wie die Lokalitäten sind und wo man ungefähr die Wurzeln seines Vorhabens setzen möchte. Der Standort ist auch von enormer Bedeutung. Will man das Lokal eher an den Ballermann setzen, um so viele Gäste wie möglich anlocken zu können, oder will man es doch ein wenig ruhiger haben? Dann wäre ein Lokal weiter abseits der Partymeilen empfehlenswert.

Meist hat man eine Vorstellung davon, wie es aussehen soll, wo es liegen soll, welche Gäste man empfangen und bewirten möchte. Ein wichtiger Tipp sollte auf jeden Fall nicht übergangen werden: Halten Sie modern, was Sie modern halten können. Dies bedeutet beispielsweise stromsparende und nachhaltige Küchengeräte, so wie eine einladende, moderne Einrichtung. Generell gilt: Vor allem im technischen Bereich sollten Geräte immer wieder den neusten Entwicklungen angepasst sein. So empfiehlt es sich auch ein spezielles Kassensystem Gastronomie einzurichten. Letzteres kann einem neuen Gastronomen bereits viel bürokratische Arbeit wie Warenwirtschaft und Mitarbeitermanagement abnehmen.

Ein ansprechendes Konzept

Restaurant auf Mallorca
Restaurant auf Mallorca – Foto: unsplash.com

Doch bevor der Traum auf die erste Verwirklichungsstufe gestellt werden kann, braucht man auf alle Fälle ein ansprechendes Konzept. Ein ausführlicher Businessplan ist da die Lösung. Die Überlegungen, wie das Lokal aussehen soll, was serviert wird, wer die Zielgruppe sein soll und warum das ganze eigentlich umgesetzt werden soll – diese Überlegungen sollten alles in allem in sich stimmig sein. Ein abgerundetes Konzept ist fast schon die halbe Miete. Einfach nur ein paar Stühle und Tische bereitstellen und Burger auf den Grill zu schmeißen, hat vielleicht in den 1950er Jahren für Fast-Food-Ketten funktioniert. Doch der Anspruch an neue Lokalitäten, sei es eine Bar oder ein Restaurant, sind gewachsen. Ein gutes Konzept, in einem gut durchdachten Businessplan, kann dem neuen Gastronomen auch Investoren gewinnen.

Recht und Bürokratie

Viele scheitern an dieser Stelle, daher ist hier Obacht geboten! Wenn man dachte, Deutschland sei ein Dschungel von Genehmigungen und Bürokratie, der hatte noch nie etwas mit den spanischen Behörden zu tun. Hier eine kurze Übersicht an was alles gedacht werden sollte:

• Numéro de identificación extranjero, kurz NIE: Das ist die sogenannte Ausländernummer. Diese Nummer wird für wirklich fast alle weiteren Anträge und Genehmigungen gebraucht. Ebenso ist sie mit der Steuernummer gleichzusetzen.
• Licencia de funcionamiento: Dies ist eine Genehmigung der Stadtverwaltung, dass man eine gewerbliche Tätigkeit aufnehmen darf.
• Licencia de Apertura: Die städtische Eröffnungsgenehmigung erlaubt einem die Eröffnung eines Lokals.
• Cámara Oficial de Comercio Mallorca: Eine Anmeldung bei der entsprechenden Handelskammer ist ebenso wie in Deutschland vorgeschrieben. Diese steht bei den ersten Schritten in Richtung Selbstständigkeit auch immer mit Rat und Tat zur Seite.
• Sociedad Limitada, S.L.: Das spanische Equivalent zur GmbH. Die Gesellschaftsform ist üblich für Lokale in Spanien.

Die Verwirklichung eines eigenen Lokals auf Mallorca erfordert also viele kleine Schritte zur Zielerreichung. Es ist wirklich viel Arbeit, aber wer sich richtig informiert und die richtigen Anträge und Pläne in die Wege leitet, kann seinen Traum wahrmachen: den Traum vom eigenen Lokal auf Mallorca.