“Descanse en paz, Santo Padre”

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Welt trauert um Papst Franziskus, der heute Morgen (21.04.2025) im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Auch auf Mallorca nimmt man Abschied vom geliebten Kirchenoberhaupt. Marga Prohens, die Präsidentin der Balearen, teilte ihre persönlichen Erinnerungen an den Papst – Erinnerungen, die auch eine Brücke zur Insel schlagen.

Über X (ehemals Twitter) schrieb Prohens, dass sie den Papst immer als „einen Mann, der trotz seiner gebrechlichen Gesundheit seinen Sinn für Humor bewahrt hat“ in Erinnerung behalten werde. Sie bezeichnete ihn als „nahen, freundlichen und geistreichen Menschen“, wie sie ihn bei einer Audienz im Dezember 2024 im Vatikan erlebt habe. Während dieses Gesprächs sprachen sie unter anderem über die Bedeutung der Zeit mit den Kindern und die Bewahrung christlich-humanistischer Werte in der Gesellschaft.

Bemerkenswertes Detail: Papst Franziskus erwähnte in diesem Gespräch auch seinen Besuch auf Mallorca – eine Erinnerung, die er sichtlich gerne teilte. 1982, mehr als dreißig Jahre bevor er zum Papst gewählt wurde, besuchte er das Colegio de Montesión in Palma, das historische Jesuitenkolleg, in dem der heilige Alonso Rodríguez verehrt wird. Franziskus, selbst Jesuit, betete dort an dessen Grab und erhielt von den Brüdern eine Statue des Heiligen. Der Besuch hinterließ einen tiefen Eindruck bei ihm.

Lesetipp:  Gehaltserhöhung für Beamte auf Mallorca
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Prohens erzählte auch, dass sie während der Audienz mit dem Papst gemeinsam gebetet habe, darunter das Gebet um gute Laune von Thomas Morus – eine Erfahrung, die sie tief berührte.

Der Besuch im Vatikan hatte noch einen weiteren Zweck: Prohens bat um Aufmerksamkeit für den Prozess der Heiligsprechung des mallorquinischen Philosophen, Schriftstellers und Mystikers Ramon Llull. Dieser Prozess läuft bereits seit 25 Jahren. Laut Prohens teilte Papst Franziskus mit, dass Llull die Voraussetzungen für die Heiligsprechung erfüllt. Als Zeichen ihrer Wertschätzung überreichte sie ihm ein Exemplar von Llulls „Llibre de Meravelles“.

„Descanse en paz, Santo Padre“, schloss Prohens ihre Botschaft.

Quelle: Agenturen