Deutsche Reiseveranstalter setzen auf Nachhaltigkeit für Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Stadtrat für Wirtschaftsmodelle, Tourismus und Beschäftigung, Iago Negueruela, die Generaldirektorin für Tourismus, Isabel Vidal, und der Geschäftsführer der Agentur für Tourismusstrategie (AETIB), Xisco Mateu, haben gestern Morgen (08.03.2023) im Rahmen der Tourismusmesse ITB in Berlin mehrere Treffen mit führenden deutschen Reiseveranstaltern abgehalten.

Vertreter der anwesenden Reiseveranstalter (FTI, Alltours, DER Touristik, RTK und Schauinsland) informierten die balearische Delegation über die Tourismusprognosen, die sie für die kommenden Monate für die Balearen haben, während die Regierung ihrerseits die Initiativen erläuterte, die auf dem Weg zu einem auf Nachhaltigkeit basierenden Tourismusmodell durchgeführt werden.

Lesetipp:  Hotelneubau statt Palma Tech?
Deutsche Reiseveranstalter setzen auf Nachhaltigkeit für Mallorca
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Das ITB-Team des Ministeriums wurde bei den Treffen von Vertretern der Inselverwaltungen und der Hotelverbände von Mallorca (FEHM) sowie Ibiza und Formentera (Fehif) begleitet.

Im Anschluss an die Treffen erinnerte Minister Negueruela vor den Medien daran, dass „die Treffen nicht nur von den Ankunftszahlen und den Prognosen für die kommende Saison geprägt waren, sondern auch von der Notwendigkeit, die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Balearen als eines der nachhaltigsten Reiseziele der Welt zu positionieren“.

In diesem Sinne verriet der Direktor von Alltours Hotels, Jorgen Heitinga, dass man sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2025 in den Allsun-Hotels keine fossilen Brennstoffe zu verwenden. Ingo Burmester, CEO von Der Touristik, äußerte die gleiche Meinung und sagte, er sei „sehr interessiert an allem, was mit Nachhaltigkeit zu tun hat“. Gleichzeitig bekundete er seine Absicht, in Zukunft mit der Regierung in diesem Bereich zusammenzuarbeiten, so wie es die TUI-Vertreter bei dem Treffen Anfang dieser Woche in Berlin getan haben.

Was die Prognosen für die kommende Saison angeht, fügte Negueruela hinzu, dass „die Aussichten gut sind, wir werden eine Saison der Konsolidierung des deutschen Marktes auf unseren Inseln erleben, und wir müssen uns weiterhin auf den Weg der Qualität konzentrieren, mit dem Ziel, mehr Wohlstand in unserem Gebiet zu generieren und ihn besser zu verteilen“.

Alle Reiseveranstalter waren sich darin einig, dass sich die Nachfrage nach den Balearen im nächsten Sommer erholen wird, wobei die Zahlen bereits sehr ähnlich sind wie vor der durch COVID 19 verursachten Pandemie. Ralph Schiller, CEO von FTI, erklärte, dass die Zahlen bereits höher sind als die von 2018 oder 2019, so dass es ihr Ziel ist, auf dem Archipel weiter zu wachsen.

Die gleiche Meinung vertrat der Vertreter von Alltours, der sagte, dass „der Jahresbeginn für die Balearen auf dem deutschen Markt mit zweistelligen Zuwächsen spektakulär ist“, während er gleichzeitig hervorhob, dass Mallorca eine deutliche saisonale Verlängerung erfährt.

Im Namen der DER Touristik zeigte sich deren Geschäftsführer Ingo Burmester ebenfalls sehr optimistisch für das Jahr 2023 und verkündete während des Treffens, dass „der Januar der buchungsstärkste Monat in der Geschichte des Unternehmens war“. „Mallorca ist wieder da“, sagte er.

Die RTK-Vertreterin in Spanien, Wendy López, sagte, sie erwarte „eine großartige Saison 2023 mit sehr positiven Erwartungen“ und betonte, dass „die Deutschen zunehmend an Qualität interessiert und gleichzeitig bereit sind, dafür zu zahlen, wenn sie das bekommen, was sie wirklich suchen“.

Quelle: Agenturen