DGT rüstet zur Weihnachtszeit auf

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die Generaldirektion für Verkehr (DGT) wird von Freitag, dem 23. Dezember, 15.00 Uhr, bis Sonntag, dem 8. Januar 2023, den Sonderplan zur Verkehrsregelung, -organisation und -überwachung für die Weihnachtszeit umsetzen und rechnet in diesem Zeitraum mit 18,2 Millionen Straßenfahrten.

In diesem Rahmen hat die von Pere Navarro geleitete Abteilung verschiedene Phasen eingerichtet, die mit den Hauptweihnachtsfeiertagen zusammenfallen und dieses Jahr auch am Wochenende stattfinden.

Lesetipp:  Netanjahu - Die Grosszügigkeit in Person?
DGT rüstet zur Weihnachtszeit auf
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die erste Weihnachtsphase findet von Freitag, dem 23. bis Sonntag, dem 26. Dezember in Andalusien, Aragonien, Asturien, den Kanarischen Inseln, Kantabrien, Kastilien-La Mancha, Kastilien und Leon, Extremadura, den Balearen, Madrid, Murcia, Navarra und La Rioja statt, da der 26. Dezember ein Feiertag ist. In den autonomen Regionen, die den Feiertag nicht auf den Montag verlegen, endet der Plan am Sonntag, dem 25. Dezember.

4,4 Millionen Fahrten sind für diesen ersten Zeitraum vorgesehen. Die zweite Phase, Silvester, dauert von Freitag, dem 30. Dezember, bis Sonntag, dem 1. Januar, außer in Andalusien, Aragonien, Asturien, Kastilien-León und Murcia, wo sie bis Montag, dem 2. Januar, verlängert wird, der ein Feiertag ist.

Die dritte Phase schließlich, das Dreikönigsfest, findet von Donnerstag, dem 5. Januar, bis Sonntag, dem 8. Januar, statt, womit die besonderen Weihnachtsveranstaltungen enden.

DGT geht davon aus, dass viele der Fahrten, sowohl Lang- als auch Kurzstrecken, in der Weihnachtszeit zu Zweitwohnsitzen, Wintersportgebieten in den Bergen, Winter- und Weihnachtsattraktionen sowie zu Einkaufszentren führen werden. „Das Ziel des Plans ist es, sicherzustellen, dass die Reisenden ihr Ziel erreichen und ohne Zwischenfälle zurückkehren“, erklärte die DGT.

Zu diesem Zweck verfügt die DGT über ein Höchstmaß an Humanressourcen (Beamte der Verkehrsgruppe der Guardia Civil, Beamte der Verkehrsmanagementzentren, Hubschrauberpatrouillen und Personal, das für die Wartung der Ausrüstung und die Installation von Maßnahmen am Straßenrand zuständig ist).

Die Beauftragten sind verantwortlich für die Erleichterung der Mobilität und des Verkehrsflusses sowie für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf den Straßen und für die Aufrechterhaltung sicherer Verkehrsbedingungen für alle Arten von Fahrzeugen auf Straßen mit Abschnitten oder Gebieten, die von widrigen Wetterbedingungen wie Schnee, Eis, Nebel, Regen und Wind betroffen sind.

Sie helfen den Nutzern auch bei Zwischenfällen oder unvorhergesehenen Ereignissen, die während der Fahrt auftreten können, und überwachen das korrekte Verhalten der Fahrer mit 780 fest installierten Radargeräten (davon 92 Streckenradargeräte) und 545 mobilen Radargeräten zur Geschwindigkeitskontrolle, zusätzlich zu 13 Hubschraubern, 39 Drohnen, 245 Kameras und 15 getarnten Lieferwagen zur Kontrolle der Benutzung von Mobiltelefonen und Sicherheitsgurten. Andererseits werden sie über Verkehrsmeldungen in den verschiedenen Radio- und Fernsehsendern, auf der Website www.dgt.es mapamovilidad.dgt.es, auf Twitter @DGTes und @InformacionDGT und unter der Telefonnummer 011 rechtzeitig über alle Vorfälle auf den Straßen informieren.

Sie werden auch Ratschläge für eine sichere und verantwortungsvolle Mobilität verbreiten und die Geschwindigkeits- und Alkoholkontrollen verstärken. Der vollständige Plan kann auf der Website der DGT https://www.dgt.es/conoce-el-estado-del-trafico/recomendaciones-de-trafico/ eingesehen werden, ein Dokument, das Verkehrsprognosen, die ungünstigsten Reisezeiten, historische Karten, Ratschläge und Regeln für die Verkehrssicherheit, Maßnahmen zur Verkehrsregelung und -organisation sowie den Verkehrsbetrieb der autonomen Gemeinschaften enthält.

Der Generaldirektor für Verkehr, Pere Navarro, sagt in Anspielung auf die Botschaft der Sensibilisierungskampagne, die die Organisation für dieses Weihnachtsfest ins Leben gerufen hat: „Ich hoffe, dass diese Kampagne dazu beiträgt, dass die Menschen erkennen, wie viel der Straßenverkehr einem nehmen kann, und dass niemand das Weihnachtsalbum nachspielen muss, das er nicht erleben konnte, weil er die Regeln nicht beachtet hat“.

Quelle: Agenturen