Das jährliche Fest des Weins mit Ursprungsbezeichnung rückt näher. Es findet am Samstag, dem 11. Mai, statt. Bei dieser achten Auflage werden 33 Weinanbaugebiete verschiedene Aktivitäten an symbolträchtigen Orten in ihrem Gebiet organisieren, um den DO-Wein den Menschen näher zu bringen und gleichzeitig die positiven Auswirkungen der Herkunftsbezeichnungen in ländlichen Gebieten sichtbar zu machen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Beitrag der DOs zum sozialen Zusammenhalt in ihren Gebieten.
Am 11. Mai feiern 33 Herkunftsbezeichnungen aus 14 autonomen Gemeinschaften den Tag des Weins mit Herkunftsbezeichnung 2024, eine Fest- und Protestaktion, die von der spanischen Konferenz der Weinregulierungsbehörden (CECRV), dem Verband, der die Weinbezeichnungen auf nationaler Ebene vertritt, gefördert wird. Der Tag des Weins der Herkunftsbezeichnung (DO) ist eine kollektive Feier, bei der jedes Jahr zahlreiche Herkunftsbezeichnungen aus verschiedenen Regionen Spaniens am selben Tag (dem zweiten Samstag im Mai) verschiedene Aktivitäten an symbolträchtigen Orten in ihren Gebieten veranstalten, mit einem gemeinsamen und gleichzeitigen Toast als zentralem Ereignis, der um 13.30 Uhr (auf den Kanarischen Inseln um 12.30 Uhr) stattfinden wird.
Die beiden Herkunftsbezeichnungen Mallorcas, DO Pla i Llevant und DO Binissalem, beteiligen sich auch in diesem Jahr an der gemeinsamen Feier des „DO WINE DAY“ und bieten eine kommentierte Verkostung eines Weins aus jeder Herkunftsbezeichnung an, der aus lokalen Rebsorten hergestellt wurde.
Die Veranstaltung findet am 11. Mai ab 12 Uhr mittags im Kloster Claustre del Convent de Lloret de Vistalegre auf Mallorca statt. Sie wird von Musik begleitet und endet um 13.30 Uhr mit einem gemeinsamen Trinkspruch mit den übrigen DOs in Spanien. Kostenlose Veranstaltung mit vorheriger Anmeldung im Rathaus von Lloret oder bei ticketib https://ticketib.com/events/tast-de-vi-i-brindis-dia-vins-amb-do-do-pla-i-llevant-i-do-binissalem-07518-lloret-de-vistalegre-illes-balears
Der Tag des Weins der D.O.C. wird mit einem doppelten Ziel organisiert: den Menschen eines der am engsten mit dem ländlichen Raum verbundenen und prestigeträchtigsten Produkte, den Wein mit Herkunftsbezeichnung, näher zu bringen und gleichzeitig die Werte und positiven Auswirkungen der Herkunftsbezeichnungen auf die Gebiete, in denen sie sich befinden, und auf die Gemeinden, die in ihnen leben, zu bekräftigen. In diesem Jahr, der achten Ausgabe, stehen alle Aktivitäten unter dem Leitmotiv „Die Herkunftsbezeichnungen beleben unsere Dörfer, feiern wir, was uns verbindet“ und fördern die gleiche Unterhaltung in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #VINODOcohesionsocial.
Der Tag der Herkunftsbezeichnung 2024 soll deutlich machen, dass die Herkunftsbezeichnungen für Wein den Zusammenhalt und die Einheit der Gemeinden fördern, weil sie dazu beitragen, Identität, Wurzeln und ein Zugehörigkeitsgefühl zu schaffen, das materielle und immaterielle Erbe des Gebiets zu bewahren und aufzuwerten und die sozioökonomische und kulturelle Entwicklung der Gebiete zu erleichtern, indem sie Traditionen und Bräuche vermitteln, die das soziale Miteinander der Menschen strukturieren, die in ländlichen Gebieten leben und arbeiten. Kurz gesagt, die D.O.O.S. tragen zur Stärkung des sozialen Gefüges bei, was den Bewohnern des Gebiets insgesamt und damit der gesamten Gesellschaft zugute kommt.
Anlässlich des Tags des Weins der Herkunftsbezeichnung 2024 verleiht der CECRV dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis, um Personen oder Initiativen zu ehren, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Welt des Weins den Menschen und insbesondere neuen Verbraucherprofilen näher zu bringen. Die erste Auszeichnung des D.O. Wine Day geht an Lacrima Terrae, insbesondere an die Gründerinnen Alba Atienza und Sofía Atienza, für ihre Arbeit, die Welt des Weins einfach, unterhaltsam und für jeden zugänglich zu machen, und zwar aus einer einzigartigen Perspektive und mit Genuss und Einfachheit als Hauptthemen. Die Preisverleihung findet am 7. Mai in Madrid statt, im Rahmen einer vom CECRV organisierten Fortbildungsveranstaltung über Marketing und Verkauf für Weinkellereien.
Die 33 Herkunftsbezeichnungen, die am diesjährigen D.O. Wine Day teilnehmen, sind: Almansa, Binissalem, Bullas, Calatayud, Campo de Borja, Cariñena, Catalunya, Cigales, Condado de Huelva, Jerez, Jumilla, La Mancha, Lanzarote, León, Málaga, Manzanilla-Sanlúcar de Barrameda, Monterrei, Navarra, Pla i Llevant, Rías Baixas, Ribeira Sacra, Rueda, Sierras de Málaga, Somontano, Tacoronte-Acentejo, Toro, Txakolí de Álava, Txakolí de Getaria, Uclés, Utiel-Requena, Valencia, Vinos de Madrid und Yecla. Am 11. Mai um 13.30 Uhr (12.30 Uhr auf den Kanarischen Inseln) werden sie alle gleichzeitig auf den D.O.-Wein, auf die Werte, die er verkörpert (Vielfalt, Qualität, Authentizität, Pflege und Respekt des lokalen Know-hows und der natürlichen Umwelt, Verwurzelung und Anerkennung der ländlichen Umgebung, Genuss, Kultur…) und auf den Beitrag der Wein-D.O.O.s zum sozialen Zusammenhalt der Gemeinden, die in den Gebieten leben, in denen sie angesiedelt sind, anstoßen.
Über CECRV:
Die Spanische Konferenz der Weinregulierungsbehörden (CECRV) ist der gemeinnützige Verband, der die Herkunftsbezeichnungen für Wein vor der Generalstaatsverwaltung und den Institutionen der Europäischen Union vertritt und vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung als Gesprächspartner der Verwaltung in Fragen der Qualitätszahlen anerkannt ist. Der CECRV ist auch Mitglied des Europäischen Verbands für Ursprungsweine (EFOW), zusammen mit den Organisationen, die die geografischen Angaben der anderen großen europäischen Weinbauländer (Frankreich, Italien und Portugal sowie Spanien) vertreten.
Über den D.O. Wine Day:
Movimiento Vino D.O. ist die Marke, mit der sich die spanische Konferenz der Weinregulierungsbehörden an die Verbraucher wendet, um das Konzept der Herkunftsbezeichnung und die mit den Weinen mit D.O. verbundenen Werte zu verbreiten. Aus dieser Marke entstand der Día Movimiento Vino D.O., der 2023 in Día Vino D.O. umbenannt wurde. Diese Aktion fand 2017 zum ersten Mal statt und hat seither in ihren sieben Ausgaben Tausende von Menschen zusammengebracht, die in verschiedenen Teilen Spaniens auf den Wein mit Herkunftsbezeichnung angestoßen haben. Es ist ein Tag, an dem die Existenz der DOOs, ihre Vielfalt und ihr Beitrag zur Gesellschaft gefeiert werden.
Informationen über die Aktivitäten, die am 11. Mai in den verschiedenen Herkunftsbezeichnungen stattfinden, werden in Kürze auf den jeweiligen Websites und auf der Website des CECRV veröffentlicht: www.vinosdo.wine
Quelle & Foto: Pressemitteilung