Diada de la ‚Mobilitat Sostenible‘ 2024 auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Diesen Samstag (21.09.2024) wurde in Palma auf Mallorca der Tag der nachhaltigen Mobilität gefeiert, eine Initiative, die Teil der Europäischen Mobilitätswoche ist und die Bürger für die Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel sensibilisieren soll.

Die calle Unió war auch in diesem Jahr der gewählte Ort, an dem ein Dutzend Einrichtungen an Aktivitäten wie dem Erzählen von Geschichten mit einer Umweltbotschaft oder einer Spielothek mit einer Vielzahl von Spielen mitwirkten, die Hunderte von Menschen genossen.

Was die Sensibilisierung betrifft, so waren die von EMAYA und EMT durchgeführten Workshops zur Umwelterziehung besonders bemerkenswert. Auch die eMallorca Experience konzentrierte sich auf das Elektroauto. Sein Leiter, Joan Gibert, erklärte: „Es handelt sich um einen Workshop für Familien, in dem wir die grundlegenden Konzepte erklären, damit sie die Vor- und Nachteile dieser Art von Elektromobilität verstehen können. Es handelt sich um ein absolut realisierbares Verkehrsmodell, das viel intelligenter ist als Verbrennungsautos“.

Lesetipp:  Gesetzesinitiative zum Schutz von Obdachlosen auf Mallorca
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

Darüber hinaus organisierte ONCE einen Parcours, bei dem die Teilnehmer mit verbundenen Augen an der Seite einer anderen Person gingen, um sich in die Lage eines Menschen mit einer Sehbehinderung zu versetzen.

Der Stadtrat von Palma, Antonio Deudero, erklärte, dass „die Diada den öffentlichen Verkehr fördern und Alternativen anbieten will, um das tägliche Leben in der Stadt zu verbessern“.

Der Präsident des Consell de Mallorca, Llorenç Galmés, nahm an diesem Samstag am Tag der nachhaltigen Mobilität teil, der von der Institution der Insel mit zahlreichen Aktivitäten zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs organisiert wurde.

In einer Pressemitteilung gab der Consell de Mallorca bekannt, dass er sich der Europäischen Woche für nachhaltige Mobilität angeschlossen hat, die vom 16. bis 22. September in ganz Europa stattfindet. An diesem Samstag fand im Llar de la Infància in der Straße General Riera 113 ein Tag mit zahlreichen Aktivitäten zur Förderung der Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel statt, der einen bemerkenswerten Zulauf von Bürgern verzeichnete.

An der Veranstaltung nahmen der Präsident des Consell, Llorenç Galmés, der mit dem Fahrrad zum Llar de la Infància kam, und der Inselrat für Territorium, Mobilität und Infrastrukturen, Fernando Rubio, teil. An der Konferenz nahmen auch die Generaldirektorin für Mobilität der Regierung, Lorena del Valle, der Inseldirektor für Mobilität des Consell, Rafel Oliver, und der stellvertretende Bürgermeister für Mobilität des Stadtrats von Palma, Toni Deudero, teil.

Präsident Galmés wollte sich aus erster Hand ein Bild von den Fahrradsicherheitsparcours, der Ausstellung von Wanderrouten durch die Serra de Tramuntana, den Kinderspielen zur Sensibilisierung der Jugendlichen für nachhaltige Mobilität und einer Ausstellung von Elektrofahrzeugen machen, die die Besucher u.a. auch Probe fahren konnten.

„Der Consell de Mallorca möchte die nachhaltige Mobilität unter den Bürgern unserer Insel fördern. Deshalb haben wir diesen interessanten Tag mit Aktivitäten anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche organisiert“, erklärte der Präsident des Consell.

Galmés erinnerte daran, dass die Institution der Insel „das Thema Mobilität mit drei klar definierten Achsen bearbeitet, nämlich der Verbesserung der Infrastrukturen, der Forderung nach einem besseren öffentlichen Verkehr und der Förderung und Unterstützung einer nachhaltigen Mobilität. Ein Beweis dafür“, fügte Galmés hinzu, “ist der Plan Civic Roads, der den Bewohnern der Insel mit mehr als 60 Kilometern Fahrrad- und Fußgängerwegen nachhaltige Verbindungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungszentren bieten soll.

Diese Initiative, so Galmés, die im Laufe des Tages in einer Ausstellung zu sehen war, umfasst 26 Projekte, von denen einige kurz vor der Fertigstellung stehen, wie das Projekt von Binissalem nach Inca. Insgesamt umfasst sie eine Investition von 45 Millionen Euro.

Quelle: Agenturen