Die europäischen Börsen fallen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die europäischen Börsen haben am Montag (23.06.2025) mit Verlusten von rund 0,50 % eröffnet, nachdem die USA einen Angriff auf den Iran durchgeführt hatten. In derselben Woche findet in Den Haag der NATO-Gipfel statt, auf dem vereinbart wurde, bis 2035 ein Ziel von 5 % des BIP für die jährlichen Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit festzulegen, wobei Spanien eine gewisse Flexibilität eingeräumt wurde.

Bei Börsenbeginn verzeichnet die Mailänder Börse mit 0,81 % den größten Rückgang, gefolgt von Madrid mit 0,55 %, Paris mit 0,52 %, Frankfurt mit 0,45 % und London mit 0,40 %.

Der Euro Stoxx 50, der Index der europäischen Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung, verliert ebenfalls 0,47 %. Der Euro verliert 0,15 % und wird zu 1,150 Dollar gehandelt.

Lesetipp:  Neues von der asozialen Hohlbratze Donald Trump
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die iranische Armee warnte am Montag US-Präsident Donald Trump, dass der „Krieg”, den er am Sonntagmorgen gegen den Iran begonnen habe, von Teheran „beendet” werde, und warnte Washington vor „schwerwiegenden, bedauerlichen und unvorhersehbaren Konsequenzen” für die Angriffe auf iranischem Boden.

Unterdessen hat NATO-Generalsekretär Mark Rutte in einem gestern an den spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez gesendeten Schreiben bestätigt, dass die NATO Spanien die Flexibilität einräumen wird, seinen eigenen souveränen Weg zur Erreichung des Fähigkeitsziels und der erforderlichen jährlichen Ressourcen als Prozentsatz des BIP festzulegen sowie seine eigenen Jahrespläne vorzulegen.

Angesichts dieser Situation und mit dem Damoklesschwert der Schließung der Straße von Hormus, durch die 20 % des Ölverkehrs auf dem Seeweg verläuft, steigt der Rohölpreis um rund 1 %. Der Referenzpreis für Brent, der in Europa maßgeblich ist, stieg heute Morgen auf über 81 Dollar pro Barrel und liegt bei Börsenöffnung um 0,94 % höher bei 76,20 Dollar.

Der Referenzpreis in den USA, West Texas Intermediate (WTI), stieg vor der offiziellen Eröffnung des Marktes um 0,99 % auf 74,55 Dollar. Gold verlor 0,50 % und der Preis für eine Unze lag bei 3.368 Dollar.

In Asien schloss der Nikkei-Index der Tokioter Börse nahezu unverändert, während der Referenzindex der Börse in Shanghai um 0,65 % zulegte und der Parkett in Shenzhen um 0,43 % stieg, während der Hang Seng wenige Minuten vor Börsenschluss um 0,61 % zulegte.

Die Wall-Street-Futures zeigen eine gemischte und nahezu unveränderte Entwicklung: Während der Dow Jones Industrial Average um 0,06 % nachgibt, steigt der S&P 500 um 0,06 % und der Nasdaq um 0,09 %.

Auf dem Anleihemarkt stieg die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen auf 2,556 % und die spanischer Anleihen ebenfalls auf 3,263 %. Der Bitcoin legte kräftig um 2,28 % auf 101.829,63 Dollar zu.

Quelle: Agenturen