Die Kaufkraft spanischer Senioren

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Spanier über 65 haben im Durchschnitt eine höhere Kaufkraft als ihre Altersgenossen in anderen europäischen Ländern. Laut einem aktuellen Bericht der Fundación BBVA liegt das Einkommen dieser Gruppe 6,4 Prozent über dem Durchschnitt der Europäischen Union.

Die Forscher des Instituto Valenciano de Investigaciones Económicas weisen darauf hin, dass vor allem das Bildungsniveau eine große Rolle bei diesen günstigen Zahlen spielt. Ältere Menschen mit einer mittleren Schulbildung haben 26 Prozent mehr Kaufkraft als der EU-Durchschnitt, bei den höher Gebildeten beträgt der Unterschied 18 Prozent.

Gleichzeitig zeigt sich, dass spanische Haushalte mit einem Haushaltsvorstand im Alter von 65 bis 74 Jahren im Durchschnitt über ein Nettovermögen von 226.000 Euro verfügen. Zum Vergleich: Haushalte mit einem Haushaltsvorstand zwischen 35 und 44 Jahren kommen auf durchschnittlich 76.000 Euro. Dieser Unterschied unterstreicht die finanzielle Stabilität der älteren Generation in Spanien.

Lesetipp:  Sabadell hält das Übernahmeangebot von BBVA für unzureichend
Jan van Renesse - Empty Rooms

Der Bericht zeigt auch, dass 65-Jährige mit nur Grundschulbildung eine mittlere Kaufkraft von 16.807 Euro haben, während diese bei Personen mit höherer Bildung auf 30.864 Euro steigt, was einem Anstieg von über 83 Prozent entspricht. Eine höhere Bildung bedeutet außerdem ein geringeres Risiko, in Armut zu geraten, eine bessere Gesundheit und eine aktivere Rolle in der Gesellschaft.

Trotz dieser günstigen Zahlen ist die Erwerbsquote älterer Menschen in Spanien relativ niedrig. Nur 3,7 Prozent der über 65-Jährigen sind noch auf dem Arbeitsmarkt aktiv, gegenüber 6,6 Prozent in der EU. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das spanische Rentensystem relativ großzügig ist und Teilzeitarbeit bei älteren Menschen wenig verbreitet ist. Viele ältere Menschen entscheiden sich dafür, nach ihrer Pensionierung vollständig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden, was auch auf die begrenzten Anreize für eine Weiterbeschäftigung im Alter zurückzuführen ist.

Abschließend betonen die Forscher, dass die Kluft zwischen älteren und jüngeren Generationen in Spanien größer wird. Während die über 65-Jährigen über eine überdurchschnittliche Kaufkraft verfügen, liegt das Einkommen der unter 65-Jährigen um 7,3 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt.

Quelle: Agenturen