In dieser digitalen Welt haben wir eine Menge privater Informationen in unseren E-Mails, Apps, sozialen Medien und Bankkonten gespeichert. Um auf all diese Konten zuzugreifen, müssen wir ein Passwort eingeben, das wir selbst gewählt haben. Daher ist es wichtig, dass unser Passwort komplex und für Cyberkriminelle schwer zu knacken ist. Die Aufrechterhaltung der Online-Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund hat Preply eine Studie durchgeführt, die die am häufigsten von Cyberkriminellen gehackten Passwörter aufzeigt, damit Sie diese stets vermeiden können.
Laut der Preply-Studie führt „123456“ die Liste an, gefolgt von „123456789“ und „12345678“, was zeigt, dass numerische Passwörter am häufigsten verwendet werden und am leichtesten zu hacken sind. Die ersten acht Plätze in der Tabelle werden von Passwörtern belegt, die nur aus Zahlen bestehen. Die Studie zeigt auch, dass Hacker nur eine Sekunde brauchen, um diese Art von Kennwörtern zu knacken.
Viele der am häufigsten gehackten Passwörter bestehen aus einer Mischung aus häufig verwendeten Zahlen und einfachen Buchstaben. Je länger das Passwort ist, desto schwieriger ist es zu knacken. Ein Passwort mit 16 bis 20 Zeichen ist ideal, um Ihre Online-Sicherheit zu verbessern. Die Studie zeigt, dass 97 % der Passwörter weniger als 12 Zeichen haben.
Wählen Sie ein Passwort, das keine wichtige Bedeutung hat, wie z.B. den Namen Ihres Haustiers oder den Geburtstag eines Familienmitglieds. Hacker können diese Art von persönlichen Informationen herausfinden und Ihr Passwort leicht knacken.
Oft neigen wir dazu, für alle Anwendungen das gleiche Passwort zu verwenden, damit wir es uns leicht merken können. Es ist jedoch besser, einen Passwortmanager zu verwenden, in dem Sie alle Ihre Passwörter sicher speichern können, um Ihre digitale Sicherheit zu verbessern.
Ideal ist ein langes Passwort, das Zahlen, Buchstaben (Groß- und Kleinbuchstaben) und Symbole kombiniert, ohne eine persönliche Bedeutung zu haben. Diese werden manchmal z. B. im Browser Google Chrome empfohlen, wie z.B.: X%Ym12$Tz5Wn^Bq78Xr
Da es sich hierbei um komplexe Passwörter handelt, die man sich nur schwer merken kann, bietet der weltweit meistgenutzte Webbrowser Google Chrome die Möglichkeit, sie sicher in seinem Passwortmanager zu speichern. Auf diese Weise können Benutzernamen und Passwörter automatisch ausgefüllt werden, ohne dass Sie sie sich merken müssen. Diese sind nur sichtbar, wenn Sie bei Google Chrome angemeldet sind. Der Vorteil ist auch, dass Sie von überall auf der Welt und auf verschiedenen Geräten wie Computern, Laptops, Tablets, Smartphones und Fernsehern auf Ihre Passwörter zugreifen können.
Quelle: Agenturen





