Die reichsten Menschen auf Mallorca – laut Forbes 2025

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die alljährliche Forbes-Liste der reichsten Personen Spaniens hat erneut für Aufsehen gesorgt, insbesondere auf den Balearen. Die jüngste Ausgabe für das Jahr 2025 offenbart, dass elf Personen mit Verbindungen zu den Inseln zu den wohlhabendsten des Landes gehören.

Ein genauerer Blick auf die Liste zeigt, dass ein Großteil dieser Vermögenden aus der Hotelbranche stammt, was die immense Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft der Balearen unterstreicht.

Diese Konzentration des Reichtums in der Hotelindustrie wirft Fragen nach den Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die langfristige Nachhaltigkeit des Tourismusmodells auf. Es ist daher wichtig, die Forbes-Liste nicht nur als eine Aufzählung von Namen und Zahlen zu betrachten, sondern auch als Spiegelbild der wirtschaftlichen und sozialen Realitäten auf den Balearen.

Lesetipp:  Kein "Refugio" in Raixa
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die Liste bietet Anlass, über die Verteilung des Reichtums, die Rolle des Tourismus und die Zukunft der Inseln nachzudenken. Es ist ein komplexes Thema, das sowohl Bewunderung als auch Kritik hervorruft und eine differenzierte Betrachtung erfordert. Die Forbes-Liste ist somit mehr als nur eine Rangliste; sie ist ein Fenster zur Wirtschaft und Gesellschaft der Balearen.

Die Dominanz der Hotelbranche in der Liste unterstreicht die Notwendigkeit, über eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus nachzudenken, die sowohl wirtschaftliche Vorteile bringt als auch die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung verbessert. Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden, das die Schönheit und Einzigartigkeit der Inseln bewahrt und gleichzeitig wirtschaftlichen Wohlstand ermöglicht. Die Diskussion über die Forbes-Liste und ihre Implikationen ist daher von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft der Balearen.

Rafa Nadal, der Tennisstar, ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Balearen und gilt als der wohlhabendste Bürger der Inselgruppe, wenn man die Personen ausklammert, die in den Forbes-Listen der reichsten Menschen der Welt geführt werden. Sein Vermögen wird auf rund 345 Millionen Euro geschätzt. Trotz dieser beachtlichen Summe gehört er nicht zu den reichsten Menschen Spaniens. Die Forbes-Liste der reichsten Spanier umfasst lediglich elf Personen, die ihren Wohnsitz auf den Balearen haben.

Forbes hebt Nadals unternehmerisches Geschick hervor und betont, dass er sein Vermögen nicht nur erhalten, sondern auch erfolgreich vermehrt hat. Er habe sich zu einer einflussreichen Persönlichkeit entwickelt, deren Projekte weit über den Sport hinausgehen. Sein Vorzeigeprojekt ist die Rafa Nadal Academy, eine renommierte Tennisakademie, die junge Talente fördert. Darüber hinaus hat er sich in der Tourismusbranche engagiert und ist eine Partnerschaft mit Meliá eingegangen, um die Hotelmarke ZEL zu gründen. Diese Marke ist bereits auf Mallorca und in Punta Cana vertreten und plant eine Expansion nach Argentinien ab 2026.

Hinter Nadal folgt auf Platz zwei Juan Llull Juan, der Präsident und Gründer von Hipotels Hotels & Resorts. Sein Vermögen wird auf etwa 270 Millionen Euro geschätzt. Die Familie Plomer Pujol, Eigentümerin des Unternehmens Zafiro Hotels, belegt mit einem Vermögen von 325 Millionen Euro den dritten Platz in dieser regionalen Rangliste.

Die jährliche Liste des Forbes-Magazins wird stets mit großer Spannung erwartet, da sie als sehr prestigeträchtig gilt und einen Einblick in die Vermögensverhältnisse der reichsten Menschen des Landes bietet. Amancio Ortega, der Gründer des Modekonzerns Inditex (bekannt für Marken wie Zara), führt die Forbes-Liste weiterhin als reichster Mann Spaniens an. Obwohl er seit über einem Jahrzehnt an der Spitze dieser Rangliste steht, verzeichnete sein Vermögen im Vergleich zu 2024 einen Rückgang von 8,6 %. Dieser Rückgang wird teilweise auf Umsatzrückgänge und eine Verlangsamung des Konsums im ersten Halbjahr zurückgeführt. Zudem werden die Auswirkungen der von der US-Regierung verhängten Zölle auf das Jahresergebnis erwartet.

Bemerkenswert ist der Aufstieg von Miguel Fluxá, dem Präsidenten der Iberostar-Gruppe und einem bedeutenden Aktionär, der von Platz 16 im Vorjahr auf Platz neun vorgerückt ist. Sein Vermögen ist um 1,3 Milliarden Euro auf 3,3 Milliarden Euro gestiegen. Fluxá besitzt 51 % der Sayglo Holding SL, einer Familienholding, die er sich mit seinen Töchtern Sabina und Gloria teilt, die jeweils 24,5 % halten. Dieses Unternehmen ist wiederum zu 59 % Eigentümer von Iberostar.

Quelle: Agenturen