Direktverbindungen von Mallorca und Ibiza nach Asien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Staatssekretariat für Tourismus arbeitet daran, die Langstreckenverbindungen zwischen den großen Schwellenländern und den wichtigsten spanischen Flughäfen, darunter Mallorca und Ibiza, zu stärken. Diese Strategie konzentriert sich insbesondere auf den asiatischen Kontinent, wobei die Balearen eines der vorteilhaftesten Reiseziele in Spanien sind.

Das erste Ziel besteht darin, die Direktflüge nach China zu verstärken, ein Land, mit dem man nach den Gesprächen auf dem Macau Investment Forum hofft, in der kommenden Nebensaison wieder 94 % der Verbindungen von vor der Pandemie zu erreichen. Madrid und Barcelona sind die wichtigsten Drehkreuze auf dem Verhandlungsfahrplan, die Balearen sollen zu einem späteren Zeitpunkt erkundet werden.

Lesetipp:  Mallorca vom Müll befreien
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Das Interesse an der Stärkung der touristischen Beziehungen zu den Fernmärkten beschränkt sich jedoch nicht auf den asiatischen Riesen, sondern richtet sich auch auf den Nahen und Fernen Osten mit Ländern wie Japan, Südkorea, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar.

Rosana Morillo, Staatssekretärin für Tourismus und ehemalige Generaldirektorin für Tourismus der Regierung der Balearen, sagte „Wir wollen auf den Inseln arbeiten, weil es an direkten Verbindungen mangelt“, erklärt Morillo.

Bei den letzten internationalen Treffen, die von der Welttourismusorganisation in Rihad und Samarkand organisiert wurden, fanden Treffen mit saudischen und katarischen Behörden statt, bei denen „wir begannen, über direkte Verbindungen mit Mallorca und Ibiza zu sprechen; die Marke der Inseln ist ihnen sehr gut bekannt und sie halten es für wichtig, dass es in der Hochsaison direkte Verbindungen gibt“.

Diese Art von Tourismusstrategie würde auch die Möglichkeit beinhalten, Pauschalreisen zwischen den Inseln anzubieten, um die Tatsache zu nutzen, dass es sich um Besucher mit einer längeren durchschnittlichen Aufenthaltsdauer und einer hohen Kaufkraft handelt. „Es gibt viele Möglichkeiten: Wir müssen die Leichtigkeit, mit der man sich zwischen den verschiedenen Inseln bewegen kann, und die starken Marken, die wir auf jeder von ihnen haben, nutzen“, betont Morillo und fügt hinzu, dass es sich um Kunden mit einem hohen Maß an Loyalität und einem großen Interesse daran handelt, das Gebiet, das sie besuchen, optimal zu erkunden.

Die Speerspitze dieses Engagements auf den Langstreckenmärkten sind nach wie vor die Verbindungen mit den USA. Die Agentur für Tourismusstrategie der Balearen (AETIB) bemüht sich auch um eine Ausweitung der Direktflüge mit United Airlines und anderen interessierten amerikanischen und kanadischen Fluggesellschaften, vor allem, um die Nebensaison zu beleben.

Was China anbelangt, dessen Aktivitäten bis zu diesem Jahr durch die Auswirkungen der COVID stark eingeschränkt waren, so gab die Regierung auf dem 5. Wirtschaftsforum im vergangenen Monat bekannt, dass sie bereits mit den Fluggesellschaften China Southern und China Eastern Kontakt aufgenommen hat, um direkte Flugverbindungen mit Palma einzurichten. Nach Angaben des Direktors der AETIB, Pere Joan Planas, befindet sich das Projekt zwar noch „in einem embryonalen Stadium“, aber er wies darauf hin, dass „wir diesen chinesischen Fluggesellschaften die Möglichkeit angeboten haben und nun prüfen müssen, ob sie realisierbar ist“.

Quelle: Agenturen