Diskussion um Hühner-Makro-Betrieb in Sineu geht weiter

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Servei d’Ordenació del Territori del Consell hat einen ungünstigen Bericht über das Projekt zum Bau einer Hühnerfarm in Sineu auf Mallorca, speziell auf dem Landgut Son Vanrell, erstellt. Die für Land- und Landschaftsplanung zuständige Inselbehörde weist unter anderem darauf hin, dass das Projekt Avícola Son Perot eine unzureichende Studie über die Auswirkungen der Makrofarm auf die umliegende Landschaft darstellt.

Territori ist der Ansicht, dass auch nicht untersucht wurde, wie sich der durch den Betrieb der Farm entstehende Verkehrsbedarf auf die Straßen in der Region auswirken wird. Auch die obligatorische Studie zur Landschaftsintegration hält es für unzureichend. Weitere Punkte, die angesprochen werden, sind die Verpflichtung, die Sammlung und Reinigung von Abfällen, die durch die Intensivtierhaltung entstehen, zu gewährleisten, sowie die Erhaltung der bestehenden Waldmasse in dem Gebiet.

Lesetipp:  Abriss des Obelisken von Sa Feixina?
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Dies ist der fünfte negative Bericht, den das Projekt erhalten hat, nach den Berichten des Ajuntament de Sineu, der Conselleria d’Agricultura, der Direcció General de Medi Natural und des Bereichs Urbanisme des Consell de Mallorca selbst.

Das Projekt Avícola Son Perot sieht die Einrichtung mehrerer Ställe für 739.400 Hühner auf einer Fläche von 70.798 Quadratmetern vor. Anwohner, Landwirtschafts- und Umweltorganisationen haben sich öffentlich gegen das Projekt ausgesprochen, und es wurde sogar eine Plattform gegründet, um zu versuchen, es zu verhindern.

Quelle: Agenturen