Doppelt soviel ausländische Arbeitskräfte wie einheimische

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Zustrom ausländischer Arbeitskräfte ist nach wie vor entscheidend für die Zahl der Sozialversicherten auf den Balearen, auch in der Nebensaison. Die Zahl der internationalen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigt tatsächlich doppelt so schnell wie die der einheimischen, und das zu Beginn einer touristischen Saison, die aller Wahrscheinlichkeit nach erneut Beschäftigungsrekorde brechen wird.

So überstieg die Zahl der ausländischen Sozialversicherten im Februar 2017 die 100.000er Marke: Insgesamt waren es 101.196, was einem Fünftel der Gesamtzahl der Arbeitnehmer auf den Inseln (495.538) entspricht, genauer gesagt 20 %. Bei den Selbstständigen ist ihr relativer Anteil sogar noch höher: Die ausländischen Selbstständigen machen mehr als ein Viertel (26 %) aller Selbstständigen auf den Balearen aus: 25.866 von insgesamt 99.396.

Die Zahlen veranschaulichen die Bedeutung der Arbeitnehmer aus dem Ausland und ihren spezifischen Anteil an der balearischen Erwerbsbevölkerung. Eine Schlüsselrolle, deren Bedeutung weiter zunehmen wird, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen: Das Wachstumstempo der internationalen Mitglieder verdoppelt sich im Vergleich zur allgemeinen Mitgliedschaft, die um 3 % wächst, gegenüber 6,3 % bei den Ausländern. Andererseits ist der Personalmangel seit dem Ende der Pandemie zum Hauptproblem der Arbeitgeber geworden.

Lesetipp:  Sommer auf Mallorca - bis zu 35 °C erwartet
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Trotz der seit 2022 in der Hochsaison aufeinanderfolgenden Rekorde bei der Beschäftigung sind die Belegschaften immer noch zu klein. Vor diesem Hintergrund ist die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte eine bevorzugte Ressource der Unternehmen.

Das Wachstumstempo ist bei Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Ländern sogar noch höher: Hier ist ein Anstieg um 7,8 % (58.827 Mitglieder) zu verzeichnen, während die Zahl der Mitglieder aus der EU um 4,3 % gestiegen ist. Letztere sind im Vergleich dazu weiterhin in der Minderheit (41.369). Bei ausländischen Selbstständigen beträgt das Wachstum 5 %.

Was die Nationalitäten betrifft, so sind die Italiener am zahlreichsten vertreten, gefolgt von Marokkanern, Deutschen und Kolumbianern. Bei der führenden Staatsangehörigkeit ist anzumerken, dass der italienische Pass, den viele der auf den Inseln ansässigen argentinischen Arbeitnehmer besitzen, einen erheblichen Einfluss hat. Nach Branchen ist das Baugewerbe weiterhin vorherrschend (etwa 22.000), noch vor dem Hotel- und Gaststättengewerbe.

Quelle: Agenturen