Der Consell de Mallorca hat den Kauf der Burg Santueri in Felanitx, den Erwerb und die dringende Instandhaltung der Fàbrica Nova de Sóller und die Restaurierung der Windmühlen Mallorcas für insgesamt 14,3 Millionen Euro als Projekte vorgestellt, die mit der Steuer für nachhaltigen Tourismus finanziert werden sollen.
Drei Projekte, die, wie die Vizepräsidentin des Consell de Mallorca und Stadträtin für Kultur und Kulturerbe, Antònia Roca, erklärte, insgesamt 14,3 Millionen Euro kosten würden.
Die Vizepräsidentin des Consell de Mallorca und Stadträtin für Kultur und Kulturerbe, Antònia Roca, betonte, dass es eine „Gelegenheit“ sei, dem ISD diese Projekte vorzustellen, da die aus dem Tourismus stammenden Mittel für die Sanierung und Erhaltung des mallorquinischen Kulturerbes verwendet würden, das sich in vielen Fällen in einem sehr schlechten Erhaltungszustand befinde.
Mit dieser Finanzierung wäre es möglich, diese Elemente des mallorquinischen Kulturerbes, die hohe Interventionskosten verursachen, zu erhalten und zu pflegen. Die Windmühlen, die Burg Santueri in Felanitx und die Fàbrica Nova in Sóller sind wichtige Elemente des kulturellen Erbes der Insel und tragen dazu bei, Mallorca zu einem einzigartigen Reiseziel zu machen, an dem man Orte von großem kulturellen Wert entdecken kann.
Die Finanzierung dieser Projekte garantiere nicht nur den Schutz der Elemente, sondern auch den öffentlichen Zugang zu touristischen, kulturellen und pädagogischen Zwecken, so die Inselrätin.
Das Gebäude der Fàbrica Nova wurde 2018 zum Kulturgut von besonderem Interesse (BIC) erklärt. Das Gebäude befindet sich in einem städtischen Umfeld, im Zentrum der Gemeinde Sóller, und erfordert dringende Instandhaltungsarbeiten, damit es umgebaut werden kann. Es gilt als eines der wenigen verbliebenen Zeugnisse der Textilindustrie in Sóller und ist die einzige Textilfabrik Mallorcas, in der noch alle architektonischen Elemente erhalten sind.
Ein Teil der Maschinen ist noch in ihren Anlagen erhalten, was dazu geführt hat, dass sie in den Katalog der „100 Elemente des industriellen Erbes Spaniens“ aufgenommen wurde, der vom Internationalen Komitee für die Erhaltung des industriellen Erbes (Ticcih) im Rahmen des Nationalen Plans für das industrielle Erbe erstellt wurde. Für den Erwerb und die dringenden Instandhaltungsarbeiten an den Gebäuden und in der Umgebung der Fàbrica Nova de Sóller ist ein Zweijahresbudget von 7,2 Millionen Euro vorgesehen. Davon entfallen 4,7 Millionen Euro auf den Erwerb des Gebäudes, 500.000 Euro auf die damit verbundenen Kosten und schließlich zwei Millionen Euro auf Restaurierungsarbeiten.
Das Castell de Santueri wurde 1998 als Kulturgut eingestuft. Es handelt sich um ein Projekt, das dringende Eingriffe mit hohen wirtschaftlichen Investitionen erfordert, um seine Erhaltung zu gewährleisten und einen sicheren Zugang für die Öffentlichkeit zu ermöglichen.
Das Castell de Santueri in Felanitx ist eine Felsenburg, die sich dadurch auszeichnet, dass sie auf einer schwer zugänglichen Anhöhe liegt, dass sich ihre Mauern an das schroffe Gelände anpassen, das sie umgibt, und dass die Steilküste Teil des Verteidigungssystems ist. Auf Mallorca gibt es nur drei davon: die Burg des Königs von Pollença, die Burg von Alaró und die Burg von Santueri. Neben der Burg gibt es noch weitere Elemente in der Umgebung, die das Erbe und den historischen Wert der Gegend unterstreichen, wie die Cova de Bous, die Cova Calenta und sa balma des Confessionari des Moros. Das Projekt hat ein Budget von 3,8 Millionen Euro.
Der Consell de Mallorca hat außerdem als Projekt zur Finanzierung mit der Steuer für nachhaltigen Tourismus eine neue Ausschreibung für die Restaurierung der Windmühlen der Insel vorgelegt, um die Erhaltung des kulturellen Erbes weiter zu fördern. Der Vorschlag sieht ein Gesamtbudget von drei Millionen Euro vor, die in einem Zweijahresprogramm verteilt werden, d.h. mit einer Investition von 1,5 Millionen Euro pro Jahr.
Roca wies darauf hin, dass diese Gebäude, die für die ländliche Landschaft Mallorcas emblematisch sind, ein wichtiges historisches, architektonisches und ethnologisches Erbe darstellen, das für künftige Generationen unbedingt erhalten werden muss.
Mit diesem Projekt will der Consell de Mallorca die Erhaltung dieser Kulturgüter fördern und Maßnahmen unterstützen, die den Wert des Erbes, die strukturelle Integrität und die Authentizität der Gebäude respektieren. Die Verwendung des IVS zur Finanzierung dieses Projekts gewährleistet, dass die aus dem Tourismus stammenden Mittel in die Erhaltung der kulturellen Elemente, die Mallorca zu einem einzigartigen Reiseziel machen, reinvestiert werden. Auf diese Weise wird ein Modell des verantwortungsvollen Tourismus gefördert, das nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung der Insel beiträgt, sondern auch ihr Erbe respektiert und schätzt.
Quelle: Agenturen