Dreimal Sonnenfinsternis in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Es ist ein Naturphänomen, das leider nicht sehr oft vorkommt. Der Mond schiebt sich genau vor die Sonne und für einen Moment erlischt das Licht auf einem Teil der Erde. In Spanien sind in den nächsten Jahren drei solcher Ereignisse geplant. Ein sehr außergewöhnliches Ereignis, das große Herausforderungen mit sich bringt.

So wie nach den Olympischen Spielen das Gastgeberland die Fackel an die anderen weitergibt, übergibt diesmal Nordamerika nach der Sonnenfinsternis am 8. April die Fackel an Spanien. Denn dort wird die nächste totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026 am besten zu sehen sein.

Ein wunderbares Naturereignis, das allerdings auch einige Risiken mit sich bringt. Wie geht man mit den Menschenmassen um, die zu diesem Ereignis anreisen? Und was ist mit dem Betrug rund um die unverzichtbare Sonnenbrille?

Lesetipp:  Carajillo - flüssige spanische Kultur
Gustav Knudsen | Blaues Licht

In Nordamerika hat man seine Lektion gelernt; die Frage ist nun, ob auch Spanien etwas daraus lernen wird.

Manche sprechen vom astronomischen Ereignis des Jahrhunderts, denn ein Jahr später wird Spanien durch einen unglaublichen Zufall tatsächlich eine weitere Sonnenfinsternis geschenkt bekommen.

Diese soll am 2. August 2027 stattfinden, wie schon im August 2026 mitten in der touristischen Hochsaison. Eine weitere wird im Januar 2028 folgen, aber es wird keine vollständige Finsternis sein.

Joaquín Alvaro von der Föderation der Astronomischen Gesellschaften warnt : „Das ist eine großartige Gelegenheit, aber es wird auch gigantische Verkehrsstaus geben und die Gefahr von Waldbränden wird hoch sein.“

Die erste Herausforderung ist die der Sonnenbrillen. Im Grunde kann man sie für etwas mehr als einen Euro kaufen. Aber kein spanisches Unternehmen stellt sie her, und es werden etwa 50 Millionen davon benötigt. Die Brillen sind einfach zu produzieren, müssen aber eine Qualitätskontrolle durchlaufen, bevor sie auf den Markt kommen dürfen. Ohne eine schnelle Beschaffung wird das also eine Katastrophe sein.

Hinzu kommt, dass bei Massenveranstaltungen im Hochsommer die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden, Sonnenbränden und Dehydrierung erheblich steigt. Schließlich spielen auch die Wetterbedingungen eine große Rolle bei der Wahl des besten Ortes für die Beobachtung der Sonnenfinsternis. Das macht die Planung auch für die Behörden sehr schwierig.

Quelle: Agenturen