Drohne legt Flughafen Mallorca lahm

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Auftauchen einer Drohne in der Nähe der Landebahnen des Flughafens von Palma de Mallorca hat am Sonntagnachmittag (19.10.2025) für etwas mehr als eine halbe Stunde Chaos bei den abfliegenden und ankommenden Flügen verursacht, da Enaire den Flugverkehr am Flughafen Son Sant Joan einstellen musste, bis bestätigt war, dass keine Gefahr für die verschiedenen Flugzeuge bestand, die im Laufe des Nachmittags auf der Insel landen oder starten sollten.

Der Vorfall sorgte für Unruhe unter den Mitarbeitern des Kontrollturms sowie den Passagieren und Besatzungen der betroffenen Flugzeuge, von denen acht zu Zielen wie Menorca, Ibiza oder Barcelona umgeleitet wurden.

Zahlreiche Zeugen im Nordosten Mallorcas beobachteten bei Sonnenuntergang verschiedene Verkehrsflugzeuge, die über Capdepera oder Artà kreisten, was auch in speziellen Apps oder auf Websites wie Flight Radar 24 zu sehen war, wo mehrere Flugzeuge vor der Küste von Llevant kreisten und auf die Freigabe des Kontrollturms warteten.

Lesetipp:  Calvià führt neue Taxi-Prüfung ein
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Enaire bestätigte über seinen Account auf X, dass „die Sichtung einer Drohne am Flughafen von Palma de Mallorca aus Sicherheitsgründen eine vorübergehende Unterbrechung des Flugbetriebs erforderlich macht”, da sich dieses nicht identifizierte Gerät in der Nähe befand.

Der spezialisierte X-Account @controladores verweist auf diesen Vorfall und bestätigt die Blockade des Flugbetriebs in Son Sant Joan. „Drohne zwischen den parallelen Landebahnen des Flughafens von #Palma gesichtet. Mindestens 6 Besatzungen bestätigen dies. Ankommender Verkehr unterbricht den Anflug, Anweisung zum Warten und Startvorgänge gestoppt. Rate zero”, wurde in den sozialen Netzwerken veröffentlicht, in Bezug auf den nicht vorhandenen Verkehr auf den Landebahnen des Flughafens von Palma.

Angesichts der Situation, die während dieser Minuten der Ungewissheit entstanden war, hätten einige der Flugzeuge ein neues Ziel und die Umleitung zu alternativen Flughäfen beantragt, um sicher landen zu können, wobei die Flughäfen von Menorca und Ibiza die nächstgelegenen und betriebsbereiten waren. Einige von ihnen entschieden sich angesichts des Vorfalls, der für einige Minuten Chaos in Son Sant Joan und im Luftraum der Balearen verursachte, direkt nach Es Codolar zu fliegen (es wurde ein Flug aus Hannover gemeldet). Einer dieser Flüge sollte nach dem Auftanken und der Wiederherstellung des Normalbetriebs nach Mallorca starten.

Nach halb acht Uhr abends betrugen die kumulierten Verspätungen bei An- und Abflügen etwa eine halbe Stunde, und um 19:39 Uhr gab Enaire bekannt, dass der Flugbetrieb in Son Sant Joan wieder aufgenommen werde, und forderte die Passagiere auf, die Kommunikationskanäle der Fluggesellschaften zu verfolgen. Aena bestätigte die Umleitung von acht Flugzeugen mit Ziel Palma de Mallorca, „nachdem in der Nähe des Flughafens eine Drohne entdeckt worden war”.

„Als Vorsichtsmaßnahme wurde der Ankunftsbetrieb für 35 Minuten eingestellt. Die Situation hat sich nach Durchführung der entsprechenden Sicherheitskontrollen wieder normalisiert”, sodass nach etwa einer Stunde voller Verwirrung, Anspannung und Fragen aufgrund der Anwesenheit dieser Drohne wieder Normalität am Flughafen von Palma herrschte.

Quelle: Agenturen