Im Februar 2025 hat die durchschnittliche Altersrente in Spanien erstmals die Marke von 1.500 Euro brutto pro Monat überschritten. Nach Angaben des Ministeriums für soziale Sicherheit liegt die Durchschnittsrente jetzt bei 1.500,70 Euro im Monat, das sind 4,4 % mehr als im Februar 2024. Dieser Anstieg ist auf eine allgemeine Aufwertung der Renten um 2,8 % und eine Erhöhung der Mindestrenten um 6 bis 9 % zurückzuführen.
Die Gesamtausgaben für Renten und Pensionen erreichten im Februar einen Rekordwert von 13,45 Milliarden Euro, 6,2 % mehr als im Vorjahresmonat. Davon entfielen 9,8 Milliarden Euro auf die Altersrenten, was ebenfalls einem Anstieg von 6,2 % gegenüber Februar 2024 entspricht.
Neben den Altersrenten wurden auch Ausgaben für andere Arten von Renten getätigt. So wurden beispielsweise 2,2 Milliarden Euro für Witwenrenten ausgegeben. Die Ausgaben für Invaliditätsrenten beliefen sich auf 1,2 Milliarden Euro. Darüber hinaus wurden 177 Millionen Euro für Waisenrenten und fast 36 Millionen Euro für Renten zugunsten von Familienangehörigen ausgegeben.
Insgesamt wurden im Februar 10.293.631 Rentenleistungen an mehr als 9,3 Millionen Personen ausgezahlt, was einem Anstieg von 1,6 % im Vergleich zum Februar 2024 entspricht. Von diesen Empfängern sind 4,7 Millionen Männer und 4,6 Millionen Frauen.
Die durchschnittliche Rentenzahlung innerhalb des Sozialversicherungssystems, einschließlich aller Arten von Renten, beträgt jetzt 1.307,20 Euro brutto pro Monat, was einem Anstieg von 4,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Bei allen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge, d.h. es müssen noch Steuern abgezogen werden (Sozialversicherung und Medikamente sind häufig kostenlos). Rentner mit weniger als 15.000 Euro im Jahr müssen keine Steuererklärung abgeben und zahlen keine Einkommensteuer (IRPF). Die spanischen Steuerbehörden berücksichtigen auch die persönlichen und familiären Verhältnisse des Steuerpflichtigen, z.B. die Anzahl der zahlenden Personen und ob es einen oder zwei Rentner gibt.
Zwischen 0 und 12.450 Euro beträgt die Einkommensteuer 19 %.
Zwischen 12.450 und 20.200 Euro beträgt sie 24 %.
Zwischen 20.200 und 32.500 Euro beträgt sie 30%.
Zwischen 32.500 und 60.000 Euro beträgt sie 37%.
Zwischen 60.000 und 300.000 Euro beträgt sie 45%.
Ab 300.000 Euro beträgt er 47 %.
Quelle: Agenturen




