Das Durchschnittsalter der Fahrzeugflotte auf den Balearen ist laut dem Jahresbericht des spanischen Verbands der Auto- und LKW-Hersteller (ANFAC) im Jahr 2023 weiter gestiegen und liegt bei 13,9 Jahren. Diese Zahl liegt unter dem nationalen Durchschnitt von 14,2 Jahren.
Fast die Hälfte der Fahrzeuge auf den Straßen der Inseln ist älter als 15 Jahre (45,8 %), 2,7 Prozentpunkte weniger als der nationale Durchschnitt (48,5 %). Mit anderen Worten: Auf spanischer Ebene ist das Durchschnittsalter der Fahrzeuge sogar höher als auf den Balearen.
Was die Flotte der emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeuge anbelangt, so haben erstere ihre Präsenz auf den Inseln bis 2023 um 36,5 % und letztere um 51,6 % erhöht. Trotz dieser Zuwächse macht dieser Fahrzeugtyp nur 4,5 % der gesamten Fahrzeugflotte der Balearen aus. Die reinen Elektrofahrzeuge machen mit insgesamt 6.875 Fahrzeugen nur 0,8 % des Gesamtbestandes aus. Dennoch ist die Zahl der Fahrzeuge ohne Umweltplakette im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 4 % gesunken.
Um den positiven Trend bei der Elektrifizierung fortzusetzen, ist es nach Ansicht des Arbeitgeberverbandes notwendig, die Qualität (ultraschnelle Ladestationen) und die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen zu verbessern. Im ersten Quartal 2024 erreichte die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur auf den Balearen nach den Daten des ANFAC-Elektromobilitätsbarometers 1.072 betriebsbereite Punkte. Allerdings werden 90 % dieser Zugangspunkte noch immer nur langsam aufgeladen. Zusätzlich zu den 1.072 öffentlich zugänglichen Ladepunkten gibt es weitere 558, die nicht in Betrieb sind.
Mit einem Durchschnittsalter von 14,2 Jahren ist der spanische Fuhrpark einer der ältesten in Europa. Der europäische Durchschnitt liegt bei 12,3 Jahren.
José López-Tafall, Generaldirektor der ANFAC, wies darauf hin, dass „in den letzten zehn Jahren das Alter unserer Autos um mehr als 3 Jahre gestiegen ist. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Markt wiederzubeleben und neue, nachhaltigere und sicherere Fahrzeuge einzuführen. Wir betonen die Bedeutung staatlicher Unterstützung, indem wir die direkten Kaufanreize verbessern und deren Fortbestand bis 2025 garantieren. Es ist notwendig, eine Besteuerung zu fördern, die den Kauf von Elektrofahrzeugen begünstigt und fördert“.
Quelle: Agenturen





