Durchschnittsrente auf Mallorca steigt im Mai

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Durchschnittsrente auf den Balearen lag im Mai 2025 bei 1.224,54 Euro pro Monat, was einem Anstieg von 4,58 % gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.
Dies geht aus dem letzten Bericht über beitragsabhängige Renten der Sozialversicherung für den Monat Mai hervor, der vom Ministerium für Inklusion, Sozialversicherung und Migration erstellt wurde.

Auf den Balearen waren am 1. Mai 2025 insgesamt 211.601 Renten registriert, was einem Anstieg von 2,23 % gegenüber 2024 entspricht.

Der größte Teil dieser Leistungen entfällt auf die Altersrente, die 141.530 Personen mit einer durchschnittlichen Rente von 1.390,97 Euro beziehen.
Der zweitgrößte Anteil entfällt auf Witwen- und Witwerrenten mit 45.438 Renten und einer durchschnittlichen Rente von 843,94 Euro, gefolgt von Leistungen wegen dauernder Erwerbsunfähigkeit mit 18.500 Personen und einer durchschnittlichen Rente von 1.140,74 Euro.

Lesetipp:  Historisches Landgut auf Mallorca neu Mitglied bei Romantik Hotels & Restaurants
Gustav Knudsen | Kristina

Von diesen Renten auf den Balearen erhalten 15,5 % eine Mindestergänzung, das sind 32.856 Rentner. Unter den Rentnerinnen macht dies 20,1 % aus, unter den Rentnern 10 %. Darüber hinaus erhalten 20.509 Rentner eine Ergänzung aufgrund des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in Höhe von durchschnittlich 74 Euro.

Im gesamten Land hat die Sozialversicherung im Mai die Rekordsumme von 13.532,3 Millionen Euro für die Zahlung der regulären monatlichen beitragsabhängigen Renten aufgewendet, 6,3 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024.

Die Mai-Auszahlung beinhaltet die für dieses Jahr beschlossene Rentenanpassung von 2,8 % für alle Renten und zwischen 6 % und 9 % für die Mindestrente.
Fast drei Viertel der beitragsabhängigen Rentenausgaben im Mai entfielen auf Altersrenten mit einem Gesamtbetrag von 9.893,6 Millionen Euro, 6,2 % mehr als im Mai 2024.

Für die Zahlung der Witwenrenten wurden in diesem Monat 2.192,3 Millionen Euro (+4,1 % im Jahresvergleich), während 1.232,1 Millionen Euro (+11,1 %) für Leistungen bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit aufgewendet wurden; für Waisenrenten wurden 178 Millionen Euro (+4 %) und für Leistungen an Familienangehörige 36,2 Millionen Euro (+6,2 %) aufgewendet.

Insgesamt zahlte die Sozialversicherung im Mai 10.321.860 Renten, 1,7 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024, an mehr als 9,3 Millionen Menschen, 1,6 % mehr als im Mai des Vorjahres. Von den Rentnern sind 4,7 Millionen Männer und 4,6 Millionen Frauen.

Die Durchschnittsrente des Sozialversicherungssystems, die sich aus den verschiedenen Rentenarten (Altersrente, Erwerbsunfähigkeitsrente, Witwen- und Waisenrente sowie Familienbeihilfen) zusammensetzt, belief sich im Mai auf 1.311,4 Euro pro Monat, 4,5 % mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

Die durchschnittliche Altersrente, die mehr als zwei Drittel aller Rentner (6,5 Millionen Menschen) beziehen, lag im Mai bei 1.505,5 Euro pro Monat, 4,4 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024.

Quelle: Agenturen