„Ein weiterer Schritt in Richtung Überfüllung“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Sprecherin von MÉS per Mallorca im Inselrat, Catalina Inés Perelló, hat dem Inselpräsidenten Llorenç Galmés vorgeworfen, während der Audienz bei König Felipe VI. mehr Investitionen in den Flughafen von Palma gefordert zu haben.

Die Ökosouveränisten haben in einer Erklärung erklärt, dass dies „ein weiterer Schritt in Richtung Überfüllung“ sei und zeige, dass Galmés „eine gravierende Realitätsferne in Bezug auf die Situation Mallorcas“ habe.
„Während Tausende von Menschen unter den Auswirkungen der touristischen Überlastung leiden, vom Zusammenbruch des Verkehrsnetzes bis hin zu steigenden Wohnkosten, macht sich Herr Galmés zum Sprachrohr von Aena und den Interessen, die das Tourismusgeschäft auf Kosten des Wohlergehens der Bürger weiter ausbauen wollen”, sagte Perelló.

Lesetipp:  Eingeschränkte gemeinsame Vereinbarung zwischen Taxis von Palma und Calvià
Gustav Knudsen | Kristina

Die Partei erinnerte daran, dass Son Sant Joan bereits über die ökologischen und sozialen Kapazitäten der Insel hinaus betrieben wird, weshalb ihr Sprecher im Consell erneut betonte, dass „weder mehr Flugzeuge, noch mehr Terminals, noch mehr Touristen“ nötig seien. „Was Mallorca braucht, ist Luft zum Atmen, ein neues Gleichgewicht und Grenzen“.

„Die Priorität sollte darin bestehen, das Gebiet zu schützen und den Mallorquinern ein würdiges Leben zu garantieren, anstatt ein Modell weiter zu fördern, das uns an die Grenzen gebracht hat“, fügte Perelló hinzu.

MÉS per Mallorca hat Galmés und die PP dafür kritisiert, dass sie „weiterhin auf ein unbegrenztes Tourismuswachstum setzen, das weit davon entfernt ist, gemeinsamen Wohlstand zu schaffen, sondern vielmehr die Ungleichheiten verschärft und die Lebensqualität verschlechtert“.

„Der Consell de Mallorca sollte ein Instrument sein, um Ordnung zu schaffen und das allgemeine Interesse zu verteidigen, und nicht ein Büro zur Förderung der Tourismuslobbys“, urteilte die Sprecherin der Ökosouveränisten.

Quelle: Agenturen