Ein Winter auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Wintermonate auf Mallorca sind durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen gekennzeichnet. In den kommenden Tagen ist eine neue Regenfront auf der Insel angekündigt. Die hohe Luftfeuchtigkeit trägt dazu bei, dass die subjektiv wahrgenommenen Temperaturen deutlich unter den gemessenen liegen. Die Bauweise der Häuser auf Mallorca unterscheidet sich von der in Deutschland, was die Regulierung der Raumtemperatur erschwert. Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Heizmethoden auf Mallorca, ihre Anwendung und ihren Nutzen.

An Tagen mit besonders niedrigen Temperaturen ist der typische Geruch von brennendem Kaminholz in Palma de Mallorca allgegenwärtig. Auch das traditionelle Kohlebecken, das im Winter mittig unter dem Esstisch platziert wird, findet bis heute Anwendung. Eine bodenlange Tischdecke dient dazu, die Wärme im Raum zu halten und den Gästen ein angenehmes Wärmeempfinden zu ermöglichen, während der Wind durch die Ritzen der schlecht isolierten Fenster pfeift.

Lesetipp:  Libros eröffnet Hotel mit einer Bibliothek
Gustav Knudsen | Kristina

Die Bewohner der Insel setzen in Ermangelung effizienter Heizsysteme häufig auf die Nutzung von Heizstrahlern, die jedoch nicht die optimale Lösung darstellen. Dies ist auf die relativ milden Temperaturen auf der Insel, die hauptsächlich im Sommer auftreten, zurückzuführen. Die Bewohner vernachlässigen das Thema Heizen bis zu den Monaten Januar und Februar, in denen die Temperaturen merklich sinken. In der Folge sind im Fachhandel strombetriebene Heizstrahler in der Regel schnell vergriffen. Eine Analyse der Nachhaltigkeit dieser Lösung ergibt jedoch ein negatives Ergebnis, da ihr Energieverbrauch als hoch einzustufen ist.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den butanbetriebenen Gasöfen, die in vielen mallorquinischen Haushalten je nach Bedarf an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen. Ein zusätzlicher Nachteil dieser Geräte ist die Gesundheitsgefahr, die von ihnen ausgeht. Es kommt immer wieder zu Todesfällen wegen Kohlenstoffmonoxidvergiftungen oder Erstickung. Um das zu verhindern, sollten die Heizstrahler regelmäßig gewartet und eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet werden.

Quelle: Agenturen