Am Wochenende fand in Sóller auf Mallorca eine neue Ausgabe der Fira de la Taronja statt, eine Veranstaltung, die ihren Mittelpunkt auf der Plaça de la Constitució hat, was schon von Anfang an für eine große Besucherzahl sorgt.
Wieder einmal kamen Tausende von Menschen, darunter auch viele Touristen, mit dem Star unter den Zitrusfrüchten des Tals von Sóller in Berührung und konnten alles entdecken, von den wichtigsten lokalen Sorten bis hin zur Vielfalt der handwerklichen und gastronomischen Produkte, die aus ihnen hergestellt werden können, vom einfachen natürlichen Saft bis hin zum raffinierten Gebäckstück.
Wie jedes Jahr gab es auch verschiedene kulturelle Veranstaltungen rund um die lokale Landwirtschaft und den Anbau von Orangen und Zitronen, für die die Gemeinde so berühmt ist. Unter anderem gab es einen Orangenmarkt, Kunsthandwerk, eine gastronomische und kommerzielle Ausstellung, Showkochen, Familienworkshops und Führungen.
Die Kindergeschichte „Madò Canoneta“, geschrieben von Aina Mora und illustriert von Beatriz Colom, wurde am Freitag in der Genossenschaft Sant Bartomeu vorgestellt. Es handelt sich um eine von Aina Mora erdachte Figur, die ihren Namen von der bekanntesten und am meisten geschätzten lokalen Orangensorte hat, die die älteste ist, die noch in der Region angebaut wird.
Im Interpretationszentrum Capvespre wurde außerdem die Ausstellung ‚Les taronges de Sóller‘ eröffnet, die den Besuchern die Geschichte dieser traditionellen Kulturpflanze und die Kenntnis der heute in Sóller und Fornalutx angebauten Sorten näher bringt.
Die offizielle Abschlusszeremonie der Fira de la Taronja fand am Sonntagmittag auf der Plaça Constitució statt, wo die Ergebnisse des Wettbewerbs der mit Zitrusfrüchten dekorierten Verkaufstheken vorgestellt wurden.
Quelle: Agenturen