Die Stadtverwaltung von Son Servera auf Mallorca hat mit der zweiten Phase der Arbeiten zur Umsetzung der nachhaltigen Stadtentwässerungssysteme (SUDS) begonnen, die den Sandverlust am Strand verhindern sollen.
Das Projekt begann in der calle Fetget und wird nun an den beiden Plätzen fortgesetzt, die mit der calle Sol verbunden sind. Die gemeinsame Aktion wird mit europäischen Mitteln in Höhe von insgesamt 921.883 Euro finanziert.
Die durchzuführenden Arbeiten umfassen die Renovierung veralteter Abschnitte von Entwässerungsrohren sowie den Bau neuer Abschnitte mit dem Ziel, die Abflüsse, die den Strand erreichen, zu reduzieren und so die Sandverschleppung zu vermeiden, die die Breite des Strandes verringert.
Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie einen Teil des Regenwassers auffangen, um es kontrolliert in den Boden zu versickern oder seine Ableitung in die Kanalisation zu verzögern, um eine Überlastung zu vermeiden. Diese Art von Maßnahmen hat große Auswirkungen auf die Entstehung des Strandprofils und auf viele Strandabschnitte.
Die Arbeiten werden innerhalb von vier Monaten abgeschlossen, so dass das Projekt vor Beginn der nächsten Tourismussaison beendet sein wird. Außerdem ist ein Rastplatz geplant, um einen Raum für Fußgänger zu schaffen.
Das Ajuntament hat zuvor die Bereiche mit den größten Sandverschleppungsproblemen analysiert, die sich zwischen der Calle Sol Naixent und der Avenida Joan Servera Camps befinden und mit dem nördlichsten Bereich des Strandes zusammenfallen. Aus diesem Grund werden die Arbeiten in zwei Bereichen durchgeführt: zunächst auf dem Parkplatz neben der Calle Fetget und jetzt in der Calle Sol. Diese beiden Bereiche eignen sich für die Anlage von Versickerungs- und Rückhaltegräben.
Quelle: Agenturen





