Die Gemeinden Binissalem und Llubí auf Mallorca haben ein gemeinsames Taxinetzwerk ins Leben gerufen, um die Mobilität für Einwohner und Besucher zu verbessern. Fahrgäste profitieren von kürzeren Wartezeiten, während Taxifahrer künftig flexibler agieren und Aufträge über Gemeindegrenzen hinweg annehmen können.
Die Entscheidung zur Einführung des gemeinsamen Taxinetzes fiel am frühen Montagmorgen (13.10.2025). Ziel ist es, die Effizienz des Taxibetriebs zu steigern und den Fahrgästen einen besseren Service zu bieten. Insbesondere an Wochenenden und zu Zeiten hoher Nachfrage, beispielsweise während des Wochenmarktes, sollen die Wartezeiten an den Taxiständen reduziert werden.
Bisher durften Taxifahrer Fahrgäste nur innerhalb der eigenen Gemeinde aufnehmen. Durch die Kooperation können Fahrer aus Binissalem nun auch Fahrten in Llubí und umgekehrt annehmen. Dies führt zu weniger Leerfahrten und einer besseren Auslastung der Taxis, insbesondere in den Abend- und frühen Morgenstunden. Die beteiligten Gemeinden versprechen sich von der Maßnahme eine verbesserte Vernetzung und eine Reduzierung der Anzahl leerer Taxis.
Ein praktisches Beispiel: Ein Fahrgast, der am Marktplatz in Binissalem ein Taxi nimmt, kann nun problemlos nach Palma oder in eine andere Nachbargemeinde gefahren werden, ohne dass bürokratische Hürden entstehen. In Llubí erhofft man sich insbesondere eine zuverlässigere Organisation des Nachtdienstes.
Die Reaktionen der Taxifahrer auf die Neuerung sind gemischt. Einige begrüßen die erweiterten Fahrtmöglichkeiten, während andere Bedenken hinsichtlich der Einsatzregeln und der Verteilung der Aufträge bei Großveranstaltungen äußern. Die Gemeindeverwaltungen betonen, dass die Zusammenarbeit eng begleitet wird. Neue Genehmigungen, abgestimmte Tarife und Kontrollen durch die örtliche Polizei sollen für faire Bedingungen sorgen.
Sowohl Touristen als auch Einheimische profitieren von der erhöhten Flexibilität. Insbesondere bei Ausfall eines Busses oder nach einem längeren Marktbesuch wird es einfacher, ein Taxi zu finden. Weniger Stress und mehr Komfort sind die positiven Begleiterscheinungen.
In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob das System reibungslos funktioniert. Entscheidend sind klare Abläufe bei der Auftragsvergabe, transparente Preise und eine faire Verteilung der Fahrten. Die Verantwortlichen hoffen, dass die Anbindung zwischen den Dörfern und der Stadt verbessert wird, ohne die Existenz der kleinen, lokalen Taxiunternehmen zu gefährden.
Quelle: Agenturen