Supermarktprodukte spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Wir gehen regelmäßig in den Supermarkt, um Lebensmittel und andere lebenswichtige Dinge zu kaufen, aber oft achten wir nicht auf die Preisänderungen bei diesen Produkten. Jüngste Untersuchungen der Organisation der Verbraucher und Nutzer (OCU) zeigen, dass einige Preise deutlich gesunken sind, während andere teurer geworden sind.
Die OCU führte ihre jährliche Analyse der Kosten eines Warenkorbs mit 100 beliebten Lebensmitteln und Drogerieartikeln durch. Diese Studie zeigt nicht nur, welche Produkte billiger geworden sind, sondern auch, welche sich verteuert haben. Insgesamt sind die Kosten im September um 0,58 % gesunken.
Im Einzelnen sanken die Preise für folgende Lebensmittel: Molkereiprodukte (-3,00 %), Fisch (-2,90 %), andere verpackte haltbare Lebensmittel (-1,23 %) sowie Fleisch- und Wurstwaren (-0,63 %). Erfreuliche Preisrückgänge gab es auch bei Frischkäse (-9,76 %), Chips (-9,63 %), Margarine (-6,40 %), Milchschokolade (-6,40 %), ganzen Hähnchen (-6,10 %) und frischen Muscheln (-6,00 %).
Im Gegensatz zu den Preissenkungen stiegen die Preise für eine Reihe von Lebensmitteln im September, dem Monat, in dem die Inflation im Jahresvergleich um acht Zehntel auf 1,5 % zurückging , vom Feld bis zum Verkaufsregal um mehr als das Siebenfache.
Bananen kosteten in den Geschäften 614 % mehr als der Preis, den die Landwirte erhielten. Das bedeutet, dass sie 7,14 Mal teurer waren, mit einem ursprünglichen Preis von 0,29 Euro pro Kilo und einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 2,29 Euro pro Kilo. Der Knoblauchpreis stieg vom Ursprung bis zum Verkauf im Einzelhandel um das Sechsfache. Er begann mit einem Preis von 1,15 € pro Kilogramm auf dem Feld und wird jetzt im Einzelhandel für durchschnittlich 6,91 € verkauft.
Die Preise für Kopfsalat stiegen vom Feld bis zum Laden um das 5,5-fache, von 0,22 Euro auf 1,21 Euro. Bei Zwiebeln betrug der Preisanstieg das 5,32-fache, d. h. 0,34 Euro pro Kilo für den Landwirt und 1,81 Euro für den Verbraucher.
Der Preis für ein Kilogramm Lammfleisch stieg um 289 % von 5,08 Euro an der Quelle auf 19,66 Euro pro Kilogramm für den Verbraucher. Für erstklassiges Rindfleisch stieg der Preis um 271 %, von 5,52 Euro pro Kilogramm an der Quelle auf 21,20 Euro am Bestimmungsort.
Quelle: Agenturen