Bioprodukte sind im Allgemeinen teurer als nicht biologische Produkte. Das liegt daran, dass nachhaltige Produkte oft aus teureren Materialien bestehen oder auf nachhaltige Weise hergestellt werden. Ein Einkaufswagen mit den gleichen Produkten kann bei Carrefour sogar doppelt so viel kosten. Bei Alcampo, Aldi, El Corte Inglés und Lidl ist der Aufpreis etwas geringer.
Eine Studie von Asufin hat ergeben, dass ein Bio-Einkaufswagen in Spanien durchschnittlich 280 Euro kostet, verglichen mit einem konventionellen Einkaufswagen für 140 Euro.
Für die Studie wurden 109 Produkte untersucht, wobei immer ein ähnliches konventionelles Produkt ausgewählt wurde. Die Preisunterschiede sind erheblich, mit Prozentsätzen von bis zu 315 % bzw. 290 %, wie bei Haferflockenkeksen (5,47 Euro für die ökologische Variante gegenüber 1,32 Euro für die konventionelle Variante) oder Brot (3,99 Euro für die ökologische Variante gegenüber 1,02 Euro für die konventionelle Variante).
Die Studie zeigt auch, dass es Produkte gibt, bei denen die Preisunterschiede zwischen der ökologischen und der konventionellen Variante geringer sind. So kostet beispielsweise Bio-Olivenöl 11,75 Euro gegenüber 8,99 Euro für die konventionelle Variante. Das ist ein Unterschied von 30 Prozent. Bei Steak ist der Preisunterschied mit einem Aufpreis von mehr als vier Euro für die Bio-Variante immer noch erheblich.
In der Gruppe der Hülsenfrüchte sind große Unterschiede festzustellen, wobei die Biopreise bis zu 217 % teurer sind als die der konventionellen Variante. Dies gilt auch für Getreide, Frühstücksprodukte, Teigwaren und Fleisch. Die geringsten Preisunterschiede gibt es dagegen bei Fischkonserven mit 42%, Milch mit 38% und dem bereits erwähnten Olivenöl.
Die größten Preisunterschiede sind bei Carrefour zu finden, wo Bioprodukte 133 % teurer sind als konventionelle Produkte. Es folgen Alcampo mit 86%, Aldi mit 78%, El Corte Inglés mit 65% und Lidl, wo konventionelle Produkte bis zu 54% günstiger sind. Mercadona wurde in dieser Umfrage nicht berücksichtigt, da das Unternehmen nur wenige oder gar keine Bioprodukte anbietet.
Quelle: Agenturen