Einleiten von verunreinigtem Wasser ins Meer verboten

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Autoritat Portuària de Balears (APB) hat eine neue Verordnung erlassen, die es Schiffen, die in den fünf Häfen von allgemeinem Interesse der Inseln anlegen, untersagt, kontaminierte Abwässer ins Meer einzuleiten.

Die neue Verordnung, die die Wasserqualität in den Häfen verbessern soll, schränkt die Verwendung bestimmter Abgasreinigungssysteme ein, wie die APB in einer Mitteilung mitteilte. Insbesondere verbietet die Vorschrift die Verwendung von offenen Kreislaufsystemen, so genannten „Scrubbern“, und verpflichtet die Schiffe, in einem geschlossenen Kreislauf zu arbeiten und die anfallenden Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen, wodurch verhindert wird, dass verschmutztes Wasser ins Meer eingeleitet wird.

Diese offenen Kreislaufsysteme sind in den Hafengewässern verboten, da sie das direkte Einleiten von Waschabfällen ins Meer ermöglichen. Stattdessen müssen Schiffe, die mit geschlossenen oder hybriden Kreislaufsystemen ausgestattet sind, die anfallenden Abfälle lagern und an Land an eine Auffanganlage übergeben.

Lesetipp:  Die Mandelblüte 2025 lässt Mallorca in neuen Farben erleuchten
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Darüber hinaus schreibt die Verordnung vor, dass alle Schiffe über die Existenz und den Betrieb dieser Systeme an Bord Bericht erstatten müssen. Um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten, müssen die APB und die zuständige Seeschifffahrtsbehörde regelmäßige Inspektionen durchführen.

Mit dieser neuen Regelung wird das Einleiten von mit Schwermetallen und Schwefelverbindungen verunreinigtem Wasser verhindert und so der Gehalt an Schadstoffen, die die marine Biodiversität beeinträchtigen, gesenkt. Darüber hinaus fördert die Maßnahme eine verantwortungsvollere Bewirtschaftung der von Schiffen erzeugten Abfälle im Einklang mit den Leitlinien des Marpol-Übereinkommens zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffe.

Die Initiative verringert den ökologischen Fußabdruck des Seeverkehrs erheblich und trägt zur Erhaltung des Meeresökosystems der Balearen bei, was sowohl der lokalen Flora und Fauna als auch den Schlüsselsektoren der balearischen Wirtschaft wie Tourismus und Fischerei zugutekommt, so die APB.

Die Behörde weist darauf hin, dass in einer Zeit, in der die Erhaltung der Meeresumwelt eine globale Priorität darstellt, die Regulierung von Abgasreinigungssystemen „einen grundlegenden Fortschritt“ darstellt.

Quelle: Agenturen