EL DÍA VINO D.O. 2024

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Der Tag des Weins der D.O. 2024 ist da, ein jährliches Ereignis, das am zweiten Samstag im Mai stattfindet und einen feierlichen und rachsüchtigen Charakter hat, bei dem die Herkunftsbezeichnungen für Wein in unserem Land verschiedene Aktivitäten an symbolträchtigen Orten in ihren Gebieten organisieren, mit einem kollektiven und gleichzeitigen Toast um 13.30 Uhr (um 12.30 Uhr auf den Kanarischen Inseln) als zentrales Ereignis. In diesem Jahr nehmen an der achten Ausgabe 35 Herkunftsbezeichnungen aus 14 Autonomen Gemeinschaften teil.

Die beiden Herkunftsbezeichnungen Mallorcas, DO Pla i Llevant und DO Binissalem, beteiligen sich erneut an der gemeinsamen Feier des „DO WINE DAY“ und bieten eine kommentierte Verkostung eines Weins aus jeder Bezeichnung an, der aus lokalen Rebsorten hergestellt wird.

Die Veranstaltung findet am 11. Mai ab 12 Uhr im Kloster Claustre del Convent de Lloret de Vistalegre auf Mallorca statt. Sie wird von Musik begleitet und endet um 13.30 Uhr mit einem gemeinsamen Trinkspruch mit den übrigen DOs in Spanien. Kostenlose Aktivität.
https://binissalemdo.com/do-binissalem-y-do-pla-i-llevant-juntas-en-dia-vino-do/

Lesetipp:  Kapitalertragssteuer auf Erbschaften auf Mallorca
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Der DO-Weintag 2024 ist eine Veranstaltung der spanischen Konferenz der Weinregulierungsbehörden (CECRV), dem Verband, der die Herkunftsbezeichnungen auf nationaler Ebene vertritt. Er wird mit einem doppelten Ziel organisiert: den Wein mit Ursprungsbezeichnung den Menschen näher zu bringen und das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen zu schärfen, die die Ursprungsbezeichnungen auf die ländlichen Gebiete unseres Landes haben. Jedes Jahr wird ein bestimmter Aspekt der positiven Auswirkungen der Herkunftsbezeichnungen auf ihre Gebiete in den Mittelpunkt gestellt.

In diesem Jahr konzentriert sich der Anspruch auf den Beitrag der Wein-DOs zum sozialen Zusammenhalt der Gebiete, in denen sie sich befinden. Er wird mit dem Leitmotiv „Die Herkunftsbezeichnungen beleben unsere Dörfer – feiern wir, was uns verbindet!“ sichtbar gemacht und in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #VINODOcohesionsocial verbreitet. Die Ursprungsbezeichnungen für Wein stiften Identität, Verwurzelung und Zugehörigkeitsgefühl, tragen zur Erhaltung und Aufwertung des materiellen und immateriellen Erbes des betreffenden Gebiets bei und fördern die sozioökonomische und kulturelle Entwicklung der ländlichen Gebiete, indem sie Traditionen und Bräuche vermitteln, die das soziale Miteinander der Menschen, die in diesen Gebieten leben und arbeiten, strukturieren.

Anlässlich des Tags des Weins der Herkunftsbezeichnung hat der CECRV in diesem Jahr zum ersten Mal eine Auszeichnung ins Leben gerufen, mit der Personen oder Initiativen geehrt werden sollen, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Welt des Weins den Menschen und insbesondere neuen Verbraucherprofilen näher zu bringen. Die erste Auszeichnung des Tages des Weines der Herkunftsbezeichnung wurde Lacrima Terrae verliehen, insbesondere den Gründerinnen Alba Atienza und Sofía Atienza, für ihre Arbeit, die Welt des Weines einfach, unterhaltsam und für jedermann zugänglich zu machen, und zwar aus einem einzigartigen Blickwinkel und mit Genuss und Einfachheit als Eckpfeiler, ganz im Sinne des Tages des Weines der Herkunftsbezeichnung. Die Verleihung dieser Auszeichnung fand am 7. Mai in Madrid statt. Die Gründer von Lacrima Terrae drückten ihre Dankbarkeit aus.

Die 35 Herkunftsbezeichnungen, die am diesjährigen D.O.-Weintag teilnehmen, sind: Almansa, Binissalem, Bullas, Calatayud, Campo de Borja, Cariñena, Catalunya, Cigales, Condado de Huelva, Jerez, Jumilla, La Mancha, Lanzarote, León, Málaga, Manzanilla-Sanlúcar de Barrameda, Monterrei, Montilla-Moriles, Navarra, Pla i Llevant, Rías Baixas, Ribeira Sacra, Rueda, Sierras de Málaga, Somontano, Tacoronte-Acentejo, Toro, Txakolí de Álava, Txakolí de Bizkaia, Txakolí de Getaria, Uclés, Utiel-Requena, Valencia, Vinos de Madrid und Yecla.

Musikalische Live-Auftritte und Discjockeys, künstlerische Darbietungen oder Weinverkostungen mit D.O. Diese finden in Weinkellereien und Weinbergen, auf symbolträchtigen Plätzen in den zentralen Gemeinden, auf regionalen Messen, in Supermärkten und auf Lebensmittelmärkten, auf Musikfestivals, in mittelalterlichen Klöstern und am Sitz einiger der an der Veranstaltung teilnehmenden Aufsichtsbehörden statt.

Genaue Informationen über die Aktivitäten, die am 11. Mai in den verschiedenen Herkunftsbezeichnungen stattfinden werden, sind auf den jeweiligen Websites und auf der Website des CECRV zu finden: www.vinosdo.wine.

Über CECRV:

Die Spanische Konferenz der Weinregulierungsbehörden (CECRV) ist der gemeinnützige Verband, der die Herkunftsbezeichnungen für Wein vor der Generalstaatsverwaltung und den Institutionen der Europäischen Union vertritt und vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung als Gesprächspartner der Verwaltung in Fragen der Qualitätszahlen anerkannt ist. Der CECRV ist auch Mitglied des Europäischen Verbands für Ursprungsweine (EFOW), zusammen mit den Organisationen, die die geografischen Angaben der anderen großen europäischen Weinbauländer (Frankreich, Italien und Portugal sowie Spanien) vertreten.

Über den D.O. Wine Day:

Movimiento Vino D.O. ist die Marke, mit der sich die spanische Konferenz der Weinregulierungsbehörden an die Verbraucher wendet, um das Konzept der Herkunftsbezeichnung und die mit den Weinen mit D.O. verbundenen Werte zu verbreiten. Aus dieser Marke entstand der Día Movimiento Vino D.O., der 2023 in Día Vino D.O. umbenannt wurde. Diese Aktion fand 2017 zum ersten Mal statt und hat seither in ihren sieben Ausgaben Tausende von Menschen zusammengebracht, die in verschiedenen Teilen Spaniens auf den Wein mit Herkunftsbezeichnung anstoßen. Es ist ein Tag, an dem die Existenz der DOOs, ihre Vielfalt und ihr Beitrag zur Gesellschaft gefeiert werden.

Quelle: Automatisiert übersetzte Pressemitteilung