Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX und Eigentümer von X, hat sich laut der seit 1987 von der Zeitschrift „Forbes“ erstellten Liste, die dem südafrikanischen Magnaten ein Vermögen von 342,000 Milliarden Dollar, was einer Steigerung von 75 % gegenüber 2024 entspricht und den Unternehmer „zur reichsten Person macht, die ‚Forbes‘ jemals aufgespürt hat“.
Der Mann, der zu einem der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump sowohl in dessen Wahlkampf um die Wiederwahl ins Weiße Haus als auch nach dessen Amtsantritt geworden ist, führt damit nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren auf Platz zwei der Liste hinter dem Franzosen Bernard Arnault mit 53 Jahren das größte jemals von der Zeitschrift geschätzte Vermögen an und unterstreicht Musks Vermögenszuwachs „in einem Jahr, in dem er seinen politischen Einfluss festigte“.
In diesem Sinne hat der derzeitige Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, obwohl er auf Platz 700 der Forbes-Liste steht, mit einem geschätzten Vermögenszuwachs von 122 % auf 5,1 Milliarden Dollar einen der größten Vermögenszuwächse unter den reichsten Menschen der Welt erzielt.
Im Fall von Trump hebt das Magazin hervor, dass er „die lukrativste Nachpräsidentschaft in der Geschichte der Vereinigten Staaten geleitet hat“ und dass er zu seinen traditionellen Immobiliengeschäften den Erlös aus dem Verkauf von NFTs und anderen Sammlerstücken unter seinen Anhängern sowie Aktien eines Social-Media-Unternehmens hinzugefügt hat.
Im Jahr 2025 liegt Musk laut Forbes-Liste hinter Mark Zuckerberg (Präsident von Meta), dessen geschätztes Vermögen im vergangenen Jahr um 22 % auf 216 Milliarden Dollar gestiegen ist, auf Platz zwei, jedoch mit einem geschätzten Vermögensunterschied von mehr als 100 Milliarden Dollar, während Jeff Bezos (Amazon) mit einem Vermögen von 215 Milliarden Dollar an dritter Stelle steht, fast 11 % mehr als im Jahr 2024.
Auf den weiteren Plätzen der zehn reichsten Personen der Welt folgt auf Platz vier Larry Ellison mit einem Vermögen von rund 192 Milliarden Dollar, gefolgt vom Franzosen Bernard Arnault und seiner Familie, dem ersten Nicht-Amerikaner auf der Liste und dem Spitzenreiter der beiden Vorjahre, mit einem geschätzten Vermögen von 178 Milliarden Dollar.
Auf dem sechsten Platz steht in diesem Jahr der „Orakel von Omaha“, ein Warren Buffett, der mit 94 Jahren einer der dienstältesten auf der Liste ist, mit einem geschätzten Vermögen von 154 Milliarden Dollar. Die restlichen zehn Plätze der diesjährigen Ausgabe der Liste von „Forbes“ belegen die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin vor Amancio Ortega auf Platz neun und Steve Ballmer.
Der Gründer von Inditex, Amancio Ortega, ist ein weiteres Jahr das reichste spanische Mitglied der Liste, mit einem geschätzten Vermögen von 124 Milliarden Dollar. Ortega liegt vor seiner Tochter Sandra, die mit einem Vermögen von 10, 800 Millionen Dollar, während der dritte unter den Spaniern und 430. der Welt der Präsident von Abanca, Juan Carlos Escotet, mit einem geschätzten Vermögen von 7,4 Milliarden Dollar ist. Den vierten Platz (487 weltweit) belegte der Präsident von Ferrovial, Rafael del Pino, mit einem Kapital von 6,9 Milliarden Dollar, während der Präsident von Mercadona, Juan Roig, mit 6,3 Milliarden Dollar den fünften Platz (551 weltweit) belegte.
Quelle: Agenturen





