Der Milliardär Elon Musk, Inhaber des sozialen Netzwerks X, löste eine Kontroverse aus, als er am Freitag (26.07.2024) ein manipuliertes Video der Wahlkampagne von US-Vizepräsidentin Kamala Harris teilte, was Bedenken hinsichtlich der Macht künstlicher Intelligenz bei der Verbreitung von Fehlinformationen nur drei Monate vor der Wahl weckte.
Musk stellte das Video am Freitagabend auf seiner Plattform X ein, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es sich um ein manipuliertes Video handelte, was offenbar gegen die Regeln seines eigenen sozialen Netzwerks verstößt.
Das Filmmaterial verwendet ähnliche Bilder wie ein Werbespot, den die demokratische Kandidatin Harris diese Woche in den ersten Tagen ihres Wahlkampfs für die Präsidentschaft veröffentlicht hat. In dem von Musk geposteten Video wird jedoch der Originalton durch eine Stimme ersetzt, die den Vizepräsidenten überzeugend imitiert.
„Ich, Kamala Harris, bin Ihre demokratische Präsidentschaftskandidatin, weil Joe Biden in der Debatte endlich gezeigt hat, dass er senil ist“, sagt die Stimme in dem Video, in dem auch behauptet wird, dass Harris ausgewählt wurde, um die ‚Diversitäts‘-Quoten zu erfüllen, weil sie eine Frau indischer und jamaikanischer Abstammung ist.
In einer Stellungnahme zu dem Video wetterte eine Sprecherin der Harris-Kampagne gegen Musk und den ehemaligen Präsidenten Donald Trump: „Wir glauben, dass das amerikanische Volk die echte Freiheit, die Chancen und die Sicherheit will, die Vizepräsidentin Harris bietet, und nicht die falschen und manipulierten Lügen von Elon Musk und Donald Trump.“
Das Video, das anscheinend mit künstlicher Intelligenz manipuliert wurde, wurde ursprünglich von einem YouTube-Account namens „Mr. Reagan“ veröffentlicht, der es als Parodie bezeichnete.
Als Musk das Video teilte, das bis Sonntagabend bereits 138 Millionen Mal angesehen wurde, schrieb er jedoch nur „This is awesome“ mit einem lachenden Emoji, ohne zu erwähnen, dass der Inhalt gefälscht war.
Musks Aktion könnte gegen die Richtlinien von X verstoßen haben, die besagen, dass Nutzer keine synthetischen, manipulierten oder aus dem Zusammenhang gerissenen Inhalte teilen dürfen, die Menschen irreführen oder verwirren und Schaden anrichten könnten“.
Das Video ist ein Beispiel dafür, wie durch künstliche Intelligenz erzeugte Bilder, Videos oder Audioclips, die real erscheinen, die Meinung der Wähler bei dieser Wahl beeinflussen könnten.
Bei dieser Wahl hat Musk Trump unterstützt, der bereits offiziell zum Kandidaten der Republikaner erklärt wurde.
Quelle: Agenturen