Emaya erneuert 70 Kilometer Trinkwasser- und Abwassernetz auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Emaya hat in den letzten vier Jahren mit einer Investition von 25,5 Millionen Euro 70 Kilometer Trinkwasser- und Abwassernetz in 32 Stadtteilen Palmas auf Mallorca saniert. Dies erklärte der Präsident von Emaya, Ramon Perpinyà, der an diesem Mittwoch die Bilanz der Durchführung mehrerer Projekte vorstellte.

Von den 70 Kilometern Rohrleitungen, die im Rahmen all dieser Projekte erneuert werden sollen, sind 55 Trinkwasserleitungen und 15 Abwasserleitungen.

Lesetipp:  Öffnungszeiten zu "Tots Sants" 2022 auf Mallorca
Emaya erneuert 70 Kilometer Trinkwasser- und Abwassernetz auf Mallorca
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

„Wir unternehmen eine noch nie dagewesene Anstrengung bei der Renovierung des Versorgungsnetzes, um die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung zu verbessern, Pannen und Wasserlecks, die zu unerwünschten Verlusten führen, zu reduzieren“, sagte der Umweltstadtrat von Cort.

Die Abwasserleitungen, von denen viele veraltet sind, werden ebenfalls erneuert, um das Abwassersystem zu verbessern und Verstopfungen, Ausfälle und sogar Überschwemmungen zu vermeiden.

Die Arbeiten wurden in 32 Stadtvierteln von Palma durchgeführt bzw. sind derzeit im Gange: Plaza de Toros, La Bonanova, Portopí, Rafal Vell, La Calatrava, Coll d’en Rabassa, El Molinar, Son Canals, Amanecer, Bons Aires, Plaza de los Patines, Son Fortesa Nord, Santa Catalina, Son Espanyolet, Jaume III, Son Fortesa Sud, Puig de Sant Pere, Fortí, Can Pastilla, Les Meravelles, El Arenal, el Molinar, Son Vida, la Vileta, Son Armadams, el Pil-larí, Es Mercat, Pere Garau, Son Ximelis, Son Cotoner, Son Ferriol und Sant Jordi. Emaya hat betont, wie wichtig es ist, die Wasserverluste zu verringern, und hat deshalb die Gebiete mit den veraltetsten Netzen als vorrangig eingestuft.

Nach Angaben des Rathauses haben diese Maßnahmen den Verlust von schätzungsweise 217.500 m3 Wasser verhindert, was dem Jahresverbrauch von 2.000 Menschen entspricht. Sie haben auch hervorgehoben, dass diese Arbeiten durch die Trennung des Netzes, die Erhöhung der Kapazität, die Verhinderung von Abwasserlecks usw. auch zur Verringerung von Regenwasser- und Abwassereinleitungen beitragen. Von den insgesamt 45 Projekten sind 18 bereits vollständig abgeschlossen, 19 befinden sich in verschiedenen Stadien der Ausführung und werden bis 2023 abgeschlossen sein, und acht befinden sich im Ausschreibungsverfahren. In letzterem Fall – in Coll d’en Rabassa, Pere Garau, Son Ferriol, Plaça d’Espanya und Sant Jordi – sollen die Arbeiten 2023 beginnen. 90

Neben diesen Projekten entwickelt Emaya auch andere Arbeiten zum Thema Wasserkreislauf. Diese Art von Projekten hat ein Investitionsvolumen von 90 Millionen Euro.

Dabei handelt es sich um die vollständige Erneuerung des Abwassersystems in Playa de Palma und das Projekt zur Trennung des Regenwassernetzes im Gewerbegebiet Son Castelló. Das wichtigste Projekt ist jedoch der Abwassersammler und das Regenbecken, das sich bereits in der letzten Phase der Ausführung befindet und die Abwassereinleitung beenden soll. Von den Gesamtinvestitionen in Höhe von 90 Millionen werden 50 Millionen aus der Abwasserabgabe stammen. Die Arbeiten zur Erneuerung des Netzes in den Stadtvierteln und in Son Castelló werden mit Emaya-Mitteln finanziert.

Quelle: Agenturen