EMT ändert die Fahrpläne der Linien L1 und L30

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die städtische Verkehrsgesellschaft (EMT) nimmt ab Freitag, dem 10. Oktober, Anpassungen an den Fahrplänen der Linien L1 (Portopí-Sindicato) und L30 (Marivent-Palacio de Congresos) vor, um eine verbesserte Koordination des Angebots im Bereich des Paseo Marítimo zu erzielen, dessen Umbauarbeiten sich dem Ende zuneigen.

Diese Anpassungen betreffen primär die Abfahrtszeiten beider Linien, wie die Stadtverwaltung Palma mitteilte. Fahrgästen wird daher geraten, sich auf der Webseite und in der App über die aktualisierten Fahrpläne zu informieren.

Ziel der Anpassungen ist eine bessere Abstimmung beider Linien, um einen regelmäßigen 20-Minuten-Takt zu gewährleisten. Dadurch soll alle zehn Minuten ein Bus die Uferpromenade passieren.

Lesetipp:  Trampolin Events pachtet Son Fusteret für die nächsten 12 Jahre
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die Änderungen der EMT gelten sowohl für Werktage als auch für Wochenenden. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Linie L30, die den Parkplatz Marivent mit dem Kongresszentrum verbindet, im September in Betrieb genommen wurde, um den Bedürfnissen der Unternehmer in der Küstenregion und des Kongresszentrums selbst gerecht zu werden.

Durch die Anpassung der Fahrpläne erhofft sich die EMT eine effizientere Nutzung der Ressourcen und eine optimierte Bedienung der Fahrgäste entlang des Paseo Marítimo. Es wird erwartet, dass die verbesserte Taktfrequenz und die aufeinander abgestimmten Fahrpläne zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen werden.

Die EMT wird die Auswirkungen der Änderungen genau beobachten und bei Bedarf weitere Anpassungen vornehmen, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten.

Die Stadtverwaltung Palma betont die Bedeutung eines gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehrs für die Lebensqualität der Bürger und die Attraktivität der Stadt für Touristen. Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr seien daher ein wichtiger Bestandteil der städtischen Entwicklungspolitik.

Quelle: Agenturen