Ab heute (10.11.2025) gelten in Palma auf Mallorca neue Fahrpläne für die städtischen Busse der EMT. Diese Änderungen bringen sowohl Verbesserungen als auch Anpassungen mit sich, die Pendler, Reisende und Anwohner gleichermaßen betreffen. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und praktische Tipps zur Umstellung. Â
Eine bedeutende Änderung betrifft die Linie 20, die nun wieder bis ins Viertel Sant Agustà fährt und dabei auch am dortigen Gesundheitszentrum hält. Dies ist besonders erfreulich für Personen, die regelmäßig Termine zur Physiotherapie oder beim Arzt wahrnehmen müssen, da sie nun eine direkte Anbindung haben. Diese Erweiterung der Linie 20 dürfte die Erreichbarkeit des Gesundheitszentrums erheblich verbessern und den Alltag vieler Anwohner erleichtern.Â
Reisende, die den Flughafenbus A1 nutzen, müssen sich auf eine Änderung einstellen: Dieser verkehrt ab sofort nur noch alle 15 Minuten statt wie bisher alle 12 Minuten. Auch wenn dies auf den ersten Blick geringfügig erscheint, kann es besonders in den Stoßzeiten, wenn mehrere Flüge gleichzeitig ankommen, zu längeren Wartezeiten kommen. Es empfiehlt sich daher, die geänderten Abfahrtszeiten bei der Reiseplanung zu berücksichtigen, um unnötigen Stress zu vermeiden. Auch die Linien A2, 4, 23, 25 und 35 sind von Fahrplanreduzierungen betroffen.Â
Für Nachtschwärmer und Berufstätige, die spät abends unterwegs sind, gibt es jedoch auch gute Nachrichten: Einige Buslinien bieten nun längere Betriebszeiten an. Insbesondere in den Vierteln rund um die Plaça d’Espanya und die Avinguda Argentina fahren die Busse später.
Diese Ausweitung des Angebots soll den Bedürfnissen der Bevölkerung besser entsprechen und eine komfortable Heimreise auch zu später Stunde ermöglichen. Allerdings wurden im Gegenzug die Frequenzen tagsüber auf bestimmten Strecken reduziert, um die Auslastung der Busse zu optimieren.Â
Um sich optimal auf die neuen Fahrpläne einzustellen, empfiehlt es sich, die aktuellen Zeiten vor Fahrtantritt auf der EMT-Webseite oder in der App zu überprüfen. Wer einen frühen Flug erreichen muss, sollte großzügig Zeit einplanen, um eventuelle Wartezeiten auszugleichen. Alternativ können auch Taxis, Ride-Sharing-Dienste oder die städtischen Leihräder genutzt werden, um flexibel ans Ziel zu gelangen.Â
Die EMT versucht mit diesen Anpassungen, das Angebot besser an die tatsächliche Nachfrage anzupassen und Leerfahrten zu reduzieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Änderungen in der Praxis bewähren und ob sie zu einer Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in Palma beitragen werden.
Die detaillierten Fahrpläne und Linienpläne sind auf der offiziellen Webseite der EMT verfügbar. Wer eine persönliche Beratung bevorzugt, findet in größeren Kiosken und an einigen Infoständen auch gedruckte Exemplare der Fahrpläne.
Quelle: Agenturen





