EMT Palma ist ab 2024 nicht mehr kostenlos

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Ab dem 1. Januar werden die EMT-Busse in Palma auf Mallorca nicht mehr kostenlos sein. Deshalb hat die Stadtverwaltung eine Kampagne gestartet, um die Bürgerkarten zu aktualisieren, die von nun an für den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu subventionierten Tarifen unerlässlich sind. Der Stadtrat für Mobilität, Antonio Deudero, erklärte am Donnerstag (07.12.2023), dass „die Tarife die gleichen sind wie 2019 und 2020“.

So wird der Einzelfahrschein wieder zwei Euro kosten, während die 10er-Karte 15 Euro kosten wird. Für Einwohner mit einer Bürgerkarte kostet die Fahrt 0,80 Euro, während Nicht-Einwohner mit einer Bürgerkarte nun 1,15 Euro zahlen. Studenten und Schüler mit einer Tarjeta Ciudadana zahlen 0,45 Euro, während die Fahrt für Kinder unter 16 Jahren mit einer Tarjeta Ciudadana weiterhin kostenlos ist. Rentner mit einer B-Karte, einer grünen Karte und einer großen Familienkarte, die mit einer Bürgerkarte ansässig sind, müssen dagegen 0,30 Euro pro Fahrt bezahlen.

Lesetipp:  Strandbar sa Font de n'Alis auf Mallorca zurück
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

Bei den Fahrausweisen kostet die 20-Fahrten-Karte für 30 Tage 13 Euro. Die 50-Fahrten-Karte für 30 Tage kostet 29 Euro. Das 30-Tage-Ticket für unbegrenzte Fahrten kostet 37 Euro, das Studenten- und Hochschul-Ticket 20 Euro und das Rentner-Ticket sieben Euro. Unbegrenzte Fahrten für kinderreiche Familien kosten mit einer Dauerkarte 10 Euro pro Monat.

Bei den Hafen- und Flughafenlinien kostet eine Einzelfahrt nach Son Sant Joan jetzt 5 Euro, während die Hin- und Rückfahrt 8 Euro kostet. Einwohner mit einer Bürgerkarte zahlen einen Euro, während Studenten mit einer Bürgerkarte 0,67 Euro zahlen. Die 30-tägige unbegrenzte Fahrkarte zum Hafen und zum Flughafen kostet 37 Euro, während die Einzelfahrkarte zum Hafen 3 Euro und für die Rückfahrt 5 Euro kostet.

Deudero bestätigte, dass die Regierung der Balearen 18 Millionen Euro von der Zentralregierung für den kostenlosen öffentlichen Verkehr erhalten hat, von denen 16 Millionen auf die EMT entfallen. „Das ist der Betrag, den die EMT für ihre Arbeit zahlen musste, ohne dafür bezahlt zu werden. Aber da es keine Bestätigung gibt, dass der kostenlose öffentliche Verkehr im nächsten Jahr fortgesetzt wird, müssen wir handeln, damit wir ab dem 1. Januar Gebühren erheben können.

So wird die Bürgerkarte über mehr als 200 Aufladepunkte verfügen und die Möglichkeit bieten, Guthaben online aufzuladen, entweder über die EMT-Website oder andere Websites der Stadt Palma. Der Stadtrat erinnert die Nutzer daran, dass sie ihre Bürgerkarte erneuern müssen, um die aktuellen Tarife nutzen zu können.

Quelle: Agenturen