Das Parlament der Balearen forderte am Dienstag (27.02.2024) ein Ende der Feindseligkeiten im Krieg in der Ukraine und eine Rückkehr auf den Weg der Verhandlungen und der Diplomatie für eine friedliche Lösung des Konflikts auf der Grundlage der Minsker Vereinbarungen. In einer einstimmig angenommenen Entschließung verurteilt das Parlament anlässlich des zweiten Jahrestages des Kriegsbeginns die von Russland gegen das ukrainische Territorium eingeleiteten Militäraktionen, die „eine eklatante Verletzung des Völkerrechts und der Unabhängigkeit und Souveränität der Ukraine darstellen, die schwerwiegende Folgen auf regionaler und globaler Ebene haben und die Übernahme von Verantwortung durch ihre Verursacher nach sich ziehen müssen“.
Das Parlament bringt seine Unterstützung und Solidarität mit dem ukrainischen Volk zum Ausdruck und würdigt die Arbeit der Zivilgesellschaft und der Organisationen, die sich für die Aufnahme der Flüchtlinge einsetzen, die auf der Flucht vor dem Krieg auf den Balearen angekommen sind. Es fordert die Regierung auf, diese Organisationen, die sich für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen auf den Balearen einsetzen, weiterhin zu unterstützen.
Die Regionalkammer bekräftigte auch ihre Unterstützung für das Vorgehen des spanischen Staates und der EU in diesem Konflikt, der „mit demokratischen Mitteln unter den Grundsätzen des Vorrangs des Friedens und der demokratischen Werte sowie der Rechte der Kinder“ gelöst werden soll.
Die Balearen-Kammer hat die Regierung auch aufgefordert, ihre Unterstützung für das ukrainische Volk im Einklang mit dem Völkerrecht und den Erklärungen der supranationalen Gremien fortzusetzen, und hat die zentrale Exekutive gebeten, ihr Engagement für das ukrainische Volk „in allen möglichen Bereichen“ aufrechtzuerhalten.
Quelle: Agenturen





