Energetische Sanierung des Ramon-Llull-Gebäudes

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Am Dienstag (21.01.2025) begannen die Arbeiten zur energetischen Sanierung des Ramon-Llull-Gebäudes auf dem Campus der Universität der Balearen (UIB), die den Verbrauch an nicht erneuerbarer Primärenergie um mindestens 30 % senken sollen.

Das Projekt wird in die konstruktiven Elemente des Gebäudes eingreifen, sowohl passiv als auch aktiv, so die UIB in einer Erklärung zu den Arbeiten in diesem Gebäude, das die Fakultät für Philosophie und Literatur beherbergt.

Die Klima- und Lüftungsanlagen des Gebäudes werden durch hocheffiziente Systeme ersetzt, und das derzeitige Heizungssystem mit Ölkesseln wird durch Klimaanlagen mit individuellen Direktverdampfungsanlagen (oder Split-Geräten) ersetzt.

Lesetipp:  Ganz Mallorca am Donnerstag in Alarmbereitschaft
Gustav Knudsen | Kristina

Darüber hinaus werden Strategien zur Verbrauchskontrolle und Nachfragesteuerung durch fortschrittliche Kontrollsysteme umgesetzt, und es ist ein Verbund mit dem Fernnetz des Universitätsgeländes vorgesehen.
Außerdem ist geplant, die Beleuchtungssysteme zu verbessern, die Außentischlerei des Gebäudes zu renovieren und die Außenisolierung des Gebäudes zu verbessern.

Die Arbeiten kommen zu den bereits vor einigen Wochen begonnenen Umbauarbeiten im Chemieflügel des Gebäudes Mateu Orfila i Rotger hinzu.
Diese Maßnahmen werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2030″ durchgeführt, die darauf abzielt, die UIB zu einer Modellinstitution für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu machen.

Diese Maßnahme ist Teil des „Programa de Impulso a la Rehabilitación de Edificios Públicos (PIREP)“ des Plans für Wiederaufbau, Umgestaltung und Widerstandsfähigkeit, der aus den Mitteln des Mechanismus für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit (RRM) der Europäischen Union – NextGeneration EU- über die Regierung finanziert wird.

Die Regierung hat einen Plan zur Stadtsanierung und -erneuerung mit dem spezifischen Ziel aufgestellt, deutlich höhere energetische Sanierungsraten als bisher zu erreichen, was Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplans (PNIEC) und der „Langfristigen Strategie für die energetische Sanierung des Gebäudesektors in Spanien“ (ERESEE) ermöglichen wird.

Quelle: Agenturen