Erfolg der neuen Fluglinie zwischen Mallorca und Andorra

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die neue Flugroute zwischen Palma und Andorra, die Air Nostrum von Januar bis März bedient, ist nach Angaben der andorranischen Behörden ein voller Erfolg. Die andorranischen Behörden sind der Meinung, dass die Fluggesellschaft nicht finanziell entschädigt werden muss, und es wird bereits die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Verbindungen zu verlängern und zu erweitern.

Die guten Ergebnisse dieses Pilotprojekts mit einer durchschnittlichen Auslastung der Flüge von 70 % werden dazu führen, dass die andorranische Regierung keinen finanziellen Beitrag an Air Nostrum leisten muss, der ursprünglich für den Fall vorgesehen war, dass die Einnahmen die Mindestanforderungen nicht erfüllen; in diesem Fall hätte die Regierung bis zu 220.000 Euro als maximale Entschädigung an die Fluggesellschaft zahlen müssen. Dies war nicht der Fall, da sich die Verbindungen als absolut rentabel erwiesen haben und sogar deren Ausbau für die Zukunft empfohlen wird.

Lesetipp:  Sparen beim Einkauf auf Mallorca
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Dies erklärte der Staatssekretär für Energiewende, Verkehr und Mobilität, David Forné, der darauf hinwies, dass diese Initiative die Tür geöffnet hat, um andere Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftverkehrsverbindungen im Fürstentum zu prüfen.

So wurde in dem Zeitraum, in dem diese Verbindungen vom 5. Januar bis zum 31. März in Betrieb waren, eine durchschnittliche Auslastung von 69,3 % mit insgesamt 2.594 Passagieren bei 52 Flügen erreicht.

Der Monat Februar, in dem die Schneesportaktivitäten normalerweise am stärksten sind, war der Monat mit dem höchsten Passagieraufkommen, mit Auslastungsspitzen von bis zu 94 % und einer durchschnittlichen Auslastung von 80,9 %.

Andererseits betonte die andorranische Regierung, dass die Strecke Andorra-La Seu d’Urgell-Madrid nun vollständig konsolidiert sei, auch wenn sie die Möglichkeit von mehr als zwei Flügen pro Woche, wie von einigen Sektoren gefordert, vorerst ausgeschlossen hat. Andererseits sollen weiterhin Kurzstreckenverbindungen geprüft werden, wie dies in den letzten Monaten auf Mallorca der Fall war.

Quelle: Agenturen