Der Flugverkehr nach Spanien hat in der Weihnachtszeit im Vergleich zum Vorjahr um 9,4 % an verfügbaren Sitzen zugenommen. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die Nachfrage aus den europäischen Märkten zurückzuführen, wobei das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich den größten Anteil daran haben. Dies ist eine gute Nachricht sowohl für die Urlauber als auch für die spanische Tourismusbranche, die von mehr Flügen und einer größeren Zahl von Reisenden profitiert.
Die Aufstockung der Flugkapazitäten erfolgt zu einer Zeit, in der sich die Luftfahrtindustrie von den Herausforderungen der letzten Jahre erholt, darunter die Pandemie und die wirtschaftlichen Unsicherheiten. Spanien ist nach wie vor ein beliebtes Ziel für europäische Urlauber, unter anderem wegen seines milden Klimas, seiner reichen Kultur und seiner Urlaubsattraktivität. Die Balearen, die Kanarischen Inseln und Städte wie Barcelona und Madrid sowie Alicante und Malaga gehören zu den gefragtesten Reisezielen.
Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Mabrian stieg die Zahl der internationalen Verbindungen zu spanischen Flughäfen um fast 12 %, während die Zahl der Inlandsflüge um fast 5 % zunahm. Die Luftverkehrskapazität stieg auch aus den fünf wichtigsten internationalen Märkten: +11 % aus dem Vereinigten Königreich, +8 % aus Deutschland, +25 % aus Italien, +8 % aus Frankreich und +4 % aus den Niederlanden.
Darüber hinaus zeigen die Daten, dass das Wachstum der Luftverkehrskapazität nicht auf die traditionellen Märkte beschränkt ist. Auchandere europäische Länder tragen zu diesem Anstieg bei, was die große Attraktivität Spaniens als Urlaubsziel unterstreicht. Die Zunahme der Flüge und der verfügbaren Sitzplätze bietet den Reisenden mehr Flexibilität und Auswahl, was die Beliebtheit Spaniens weiter steigert.
Neben den im Jahresvergleich gestiegenen Zahlen an den großen Drehkreuzen wie dem Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas (+5 %) und Barcelona-El Prat (+7 %) gab es eine deutliche Zunahme der verfügbaren Sitzplätze für die Flughäfen Alicante-Elche (+21 %) und Málaga (+13 %) sowie für Sonnen- und Strandziele wie Gran Canaria (+14 %) und Fuerteventura (+15 %).
Dieser Anstieg der Flugkapazität kommt sowohl den Touristen als auch der spanischen Wirtschaft zugute. Mehr Flüge bedeuten zusätzliche Einnahmen für Hotels, Restaurants und andere Tourismussektoren. Mit der Urlaubssaison profitiert Spanien in vollem Umfang von der steigenden Reisenachfrage innerhalb Europas.
Quelle: Agenturen