Der Bürgermeister von Calvià auf Mallorca, Juan Antonio Amengual (PP), hat den Bau von rund 300 Wohnungen zu erschwinglichen Mieten für Anwohner durch private Bauträger in vier Ortschaften sowie von 24 Sozialwohnungen in Peguera angekündigt.
Am Mittwoch (12.02.2025) besuchte Amengual zusammen mit der Präsidentin der Regierung der Balearen, Marga Prohens, das städtische Grundstück in der Calle Bonavida in Peguera, das dem Balearischen Wohnungsinstitut (Ibavi) für den Bau von 24 Wohnungen und 24 Außenparkplätzen zur Verfügung gestellt wurde, wie der Stadtrat von Calvià am Mittwoch in einer Mitteilung erklärte.
Dieses Grundstück mit einer Fläche von 5.850,70 Quadratmetern ist laut Katasteramt 898.836 Euro wert. Es wird mit einem Investitionsvolumen von mindestens 4,1 Millionen Euro gerechnet. Die Vergabe der Wohnungen obliegt dem Institut Balear de la Vivienda (IBAVI), wobei Bürger von Calvià, die nachweislich mindestens sieben Jahre in der Gemeinde wohnen, bevorzugt behandelt werden.
Die Bauarbeiten sollen nach dem Sommer beginnen und acht Monate dauern, danach wird das Vergabeverfahren beginnen. „Die Lösung des Problems des Zugangs zu Wohnraum ist nicht einfach und es gibt keine Zauberrezepte. Aber deshalb werden wir die Messlatte für das, was die Bürger zu Recht fordern, nicht senken. Unser Ziel ist es, dass kein Bürger von Calvià gezwungen ist, seine Gemeinde zu verlassen, weil er keinen Zugang zu Wohnraum hat. Wir wollen, dass sie arbeiten, ihre Familien gründen und ihre Lebenspläne in Calvià verwirklichen können“, erklärte Amengual.
In Bezug auf bezahlbare Mieten bestätigte der Bürgermeister die Abtretung des Erbbaurechts an private Bauträger für vier Grundstücke in Calvià Vila (Peguera, El Toro und Magaluf) für den Bau von rund 300 Wohnungen zu erschwinglichen Preisen für Anwohner.
Mit dieser Initiative schließt sich Calvià dem Programm „Bauen, um zu vermieten“ an, das vom Regionalrat zur Ausschreibung des Baus und der Verwaltung eines Mietwohnungsbestands zu erschwinglichen Preisen gefördert wird. Das Programm erleichtert die Gewährung von Baurechten an private Bauträger für 75 Jahre, nach deren Ablauf das Eigentum an den Wohnungen an die Gemeinde zurückfällt.
Quelle: Agenturen