Erster Meeresnationalpark in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Kanarischen Inseln sind im Begriff, mit der Einrichtung des ersten spanischen Meeresnationalparks Geschichte zu schreiben. Diese bahnbrechende Initiative mit dem Namen „Mar de las Calmas“ befindet sich südlich der Insel El Hierro und umfasst eine beeindruckende Fläche von mehr als 24 000 Hektar.

Die Genehmigung dieses Projekts durch den spanischen Ministerrat stellt einen wichtigen Meilenstein für den Schutz der Meeresökosysteme dar und unterstreicht das Engagement der Kanarischen Inseln für den Naturschutz.

Das Gebiet Mar de las Calmas ist für seine außergewöhnliche Artenvielfalt bekannt. Ein besonderes Merkmal ist das Vorkommen von Tiefseearten in der Nähe der Küste von El Hierro. Dies ist selten und macht das Gebiet für Meeresbiologen und Naturforscher attraktiv. Darüber hinaus beherbergen die Gewässer um El Hierro eine Vielfalt tropischer und subtropischer Arten, die im übrigen Kanarischen Archipel seltener vorkommen.

Lesetipp:  Auswirkungen des Tourismus auf Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien
Gustav Knudsen | Serendipity

Das Mar de las Calmas beherbergt eine der weltweit wichtigsten Gemeinschaften von Schnabelwalen. Diese faszinierenden Tiere sind normalerweise schwer zu beobachten, aber in diesem Gebiet bieten sich einzigartige Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung und Ökotourismus.

Das Gebiet hat nicht nur eine vielfältige Fauna, sondern auch eine einzigartige Unterwassergeologie. Die unterseeischen Gasausstöße, vor allem um den 2011 durch vulkanische Aktivität entstandenen Tagoro-Vulkan, erhöhen die ökologische Bedeutung des Parks zusätzlich. Diese geologischen Gegebenheiten schaffen seltene Lebensräume, die anderswo auf der Welt nur schwer zu finden sind.

Die Schaffung des Nationalparks Mar de las Calmas ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Meeresgebiete innerhalb des spanischen Nationalparks. Damit wird das spanische Nationalparknetz zum ersten Mal um einen reinen Meerespark erweitert. Zuvor bestand das Netz aus 14 Landparks und zwei gemischten Meeres- und Landparks, nämlich dem Cabrera-Archipel und den Atlantischen Inseln Galiciens.

Quelle: Agenturen