Erstmal „Probewohnen“ auf Mallorca?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der ausländischen Familien, die sich dafür entscheiden, zunächst eine Immobilie auf Mallorca zu mieten, bevor sie einen Kauf tätigen, um ganze 60 % gestiegen. Dieser Trend, bekannt als „alquiler de tanteo“ oder Probe-Miete, ist vor allem bei europäischen Familien beliebt, die den Lebensstil auf der Insel kennenlernen möchten, bevor sie sich endgültig niederlassen.

Laut lokalen Immobilienmaklern ist dieser Ansatz vor allem für Familien mit Kindern attraktiv. Sie möchten zunächst die Umgebung, Schulen und Einrichtungen kennenlernen, bevor sie eine große finanzielle Entscheidung treffen. Die meisten Probe-Mieter kommen aus Deutschland, der Schweiz, Schweden, Norwegen, den Niederlanden und Belgien. Sie entscheiden sich oft für Immobilien in der Part Forana, den ländlichen Gebieten außerhalb von Palma, wegen der Ruhe und des Platzes.

Die steigende Nachfrage nach Probe-Mietwohnungen hat zu einem Anstieg der Mietverträge in dieser Kategorie geführt. In Palma ist die Zahl der Probe-Mieter innerhalb von fünf Jahren um 60 % gestiegen, während die Part Forana einen Anstieg von über 30 % verzeichnet. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Mietpreise aus, die in einigen Gegenden deutlich gestiegen sind.

Lesetipp:  Neuer Tarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Makler weisen darauf hin, dass Probe-Mietverträge nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter Vorteile bieten. Sie ermöglichen es beiden Parteien, sich besser kennenzulernen, und geben dem Mieter die Möglichkeit, die Immobilie und die Umgebung zu erleben, bevor er sich zum Kauf entscheidet. Darüber hinaus kann dies für Vermieter zu einem schnelleren Verkauf führen, da der Mieter bereits mit der Immobilie vertraut ist.

Die Beliebtheit von Probe-Mietverträgen hat jedoch auch Nachteile. Die gestiegene Nachfrage hat zu einer Verknappung des Angebots an Mietwohnungen geführt, wodurch es für Einheimische schwieriger wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Darüber hinaus zögern einige Vermieter, ihre Wohnungen für Probe-Mietverträge zur Verfügung zu stellen, da sie befürchten, dass der Mieter letztendlich doch nicht zum Kauf bereit ist.

Die Regionalregierung der Balearen verfolgt diese Entwicklungen aufmerksam und arbeitet an Lösungen, um den Wohnungsmarkt fairer und zugänglicher zu gestalten. Unter anderem wird über die Einführung strengerer Regeln für Probe-Mietverträge nachgedacht, damit sowohl Mieter als auch Vermieter besser geschützt sind. Darüber hinaus will man den Bau von mehr bezahlbaren Wohnungen, die speziell auf die lokale Bevölkerung ausgerichtet sind, vorantreiben, um so den Druck auf den Mietmarkt zu verringern.

Quelle: Agenturen