Erwerb von Immobilien durch Ausländer auf Mallorca ist rückläufig

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Kauf und Verkauf von Häusern und Wohnungen durch Ausländer hat sich im dritten Quartal des Jahres verlangsamt, da eine Debatte darüber geführt wird, ob diese Art von Transaktionen verboten werden soll oder nicht. Die Statistik der Immobilientransaktionen des Verbandes der Registerbeamten zeigt, dass die Verkaufsrate auf den Balearen im dritten Quartal des Jahres um 3,19 % gesunken ist, verglichen mit den konstanten Steigerungen der Vorjahre.

Lesetipp:  Fira del Meló 2023 in Vilafranca de Bonany
Erwerb von Immobilien durch Ausländer auf Mallorca ist rückläufig
Zur Unterstützung der Wundheilung

Dennoch wurde bis Oktober dieses Jahres fast jedes dritte Immobiliengeschäft auf den Balearen von Bürgern aus anderen Ländern getätigt: 31,46 %. Mit dieser Zahl ist es schwierig, die 38 % der ausländischen Käufe im Jahr 2021 zu erreichen, da nur noch drei Monate für die Zählung der Käufe zur Verfügung stehen.

Zum ersten Mal seit Monaten sind die Verkäufe auf den Balearen rückläufig, während diese Art von Transaktionen im übrigen Spanien zunimmt. In anderen Gebieten, in denen die Dichte der Käufe durch Gebietsfremde ebenso hoch oder höher ist als auf den Inseln, waren die Käufe bis zum Oktober positiv. In Alicante wurden 42,8 Prozent der Transaktionen von Ausländern getätigt. In Teneriffa lag der Prozentsatz bei 40,46 % und in Málaga bei 33,95 %. In all diesen Gebieten stiegen die Zahlen für Verkäufe und Käufe von Ausländern.

Die offensichtliche Verlangsamung der Transaktionen wirkt sich noch nicht auf die Preisdämpfung aus. Die Balearen sind die zweitgrößte Gemeinde und die drittgrößte Provinz Spaniens mit den höchsten Immobilienpreisen. Die Daten sind ebenso aussagekräftig wie detailliert: Guipuzkoa ist die teuerste Region Spaniens, um eine Wohnung zu kaufen. Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter beträgt 3.367 Euro und liegt damit über dem von Madrid (3.229 Euro) oder den Balearen (3.082 Euro). Der Grund für den hohen Quadratmeterpreis scheint jedoch nicht mit dem Erwerb von Immobilien durch Ausländer zusammenzuhängen. Tatsächlich wurden bis Oktober nur 3,82 % aller Transaktionen in dieser Provinz von einem Bürger eines anderen Landes getätigt.

Andererseits ist es auch bezeichnend, dass die Gebiete, die die Liste der teuersten Orte zum Leben in Spanien anführen, nicht in der Rangliste der teuersten Orte zum Leben vertreten sind. Auf den Balearen, mit 31,46 Verkäufen an Ausländer, ist der Quadratmeter 3.082 Euro wert. In Alicante, wo 42,8 % aller Immobilien von Ausländern gekauft werden, ist der Quadratmeterpreis halb so hoch wie auf den Inseln: 1.597 Euro.

Auch in Bezug auf die Balearen gibt es wichtige Unterschiede zu einem anderen Inselgebiet. In Santa Cruz de Tenerife, wo 40,46 % der Immobilientransaktionen von Ausländern getätigt werden, liegt der Quadratmeterpreis bei 2.088 Euro und damit fast 33 % niedriger als auf den Balearen.

Die Debatte über das Verbot des Kaufs von Immobilien von Gebietsfremden ist auf den Inseln in vollem Gange, so dass die Regierung eine erste Kommission mit Experten der Universität der Balearen eingesetzt hat, um zu ermitteln, ob es Instrumente gibt, um den Kauf von Immobilien von Personen zu verbieten, die seit fünf Jahren nicht mehr ansässig sind.

Quelle: Agnturen