Die Stadt Palma de Mallorca hat ein ehrgeiziges Projekt zur Aufwertung des Küstenabschnitts Es Carnatge gestartet, der sich von Ciudad Jardín bis Can Pastilla erstreckt. Ziel ist es, diesen bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebten Ort ökologisch aufzuwerten, die Infrastruktur zu verbessern und gleichzeitig den natürlichen Charme zu bewahren.
Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt, wobei die erste Phase bereits genehmigt wurde und ein Budget von rund 2,2 Millionen Euro umfasst. Ein Teil der Finanzierung stammt aus der sogenannten ‚Tourismussteuer‘.
Im Fokus der ersten Phase steht die ökologische Sanierung des Gebiets. Konkret bedeutet dies, dass invasive Pflanzenarten, die das heimische Ökosystem beeinträchtigen, entfernt und durch standorttypische Pflanzen ersetzt werden. Dadurch soll die natürliche Artenvielfalt gefördert und der Küstenstreifen widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse gemacht werden. Parallel dazu wird das Wegenetz entlang von Es Carnatge überarbeitet. Die bestehenden Wege werden instand gesetzt und teilweise neu angelegt, um sowohl Fußgängern als auch Radfahrern eine sichere und komfortable Nutzung zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine barrierearme Gestaltung gelegt, um allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zum Küstenbereich zu erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der ersten Phase ist die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung. Entlang der Wege werden über hundert neue Leuchtpunkte installiert, die für mehr Sicherheit sorgen sollen, insbesondere in den Abendstunden. Dabei wird jedoch darauf geachtet, dass die Beleuchtung nicht zu grell ist und die Tierwelt nicht unnötig gestört wird. Moderne LED-Technologie soll zudem den Energieverbrauch senken und die Umweltbelastung reduzieren.
Neben den ökologischen und infrastrukturellen Maßnahmen umfasst die erste Phase auch kleinere Verbesserungen, die das Erscheinungsbild von Es Carnatge aufwerten sollen. Dazu gehören die Erneuerung von Bänken, Papierkörben und Fahrradständern sowie die Aufstellung von Holzzäunen und Seilen, um sensible Bereiche zu schützen.
Die zweite Phase des Projekts, die in Zukunft umgesetzt werden soll, beinhaltet unter anderem die Reinigung des Meeresbodens vor dem ehemaligen Militäreal und weitere bauliche Anpassungen. Ziel ist es, die Wasserqualität zu verbessern und die Unterwasserwelt zu schützen.
Das Gesamtprojekt zur Aufwertung von Es Carnatge ist ein wichtiger Schritt, um diesen wertvollen Küstenabschnitt für zukünftige Generationen zu erhalten. Es vereint ökologische Nachhaltigkeit mit einer Verbesserung der Lebensqualität für Anwohner und Besucher. Die Verantwortlichen betonen, dass bei allen Maßnahmen der Schutz der Natur und die Bewahrung des einzigartigen Charakters von Es Carnatge im Vordergrund stehen.
Es bleibt zu hoffen, dass die geplanten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden und Es Carnatge auch in Zukunft ein attraktiver und naturnaher Erholungsort bleibt.
Quelle: Agenturen