Es Trenc auf Mallorca wird Kameraüberwacht

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Vizepräsident und Minister für Wirtschaft, Finanzen und Innovation der Regierung, Antoni Costa, stellte am Donnerstag (25.07.2024) in Es Trenc auf Mallorca den Pilotplan zur Sensorisierung von Naturräumen vor, die einen größeren touristischen Reichtum aufweisen, um mit Hilfe von Kameras den Grad der Belegung in Echtzeit zu messen.

Konkret hat IB Digital in Es Trenc vier Kameras installiert, eine davon am Eingang von Ses Covetes, eine weitere am Eingang von Colònia de Sant Jordi, an der Fassade der Saline und in der Hütte nach dem Parkplatz.

Mit Hilfe verschiedener Technologien, wie Wi-Fi-Sensoren oder Durchgangssensoren, wird es möglich sein, sowohl die Anzahl der Autos auf dem Parkplatz als auch die Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten, zu ermitteln.

Lesetipp:  Die Mandelblüte 2024 lässt Mallorca in neuen Farben erleuchten
Gustav Knudsen | 1987

Die Umsetzung dieses Pilotprojekts ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen IB Digital und dem IoTIB-Labor der Universität der Balearen (UIB). „Wir haben gesagt, dass wir in erster Linie Daten verwalten müssen, und dieser Pilotversuch wird es uns ermöglichen, den Grad der Überlastung des Naturraums und des Strandes Es Trenc zu messen. Wir wollen Informationen für die Entscheidungsfindung erhalten“, so Costa.

Es Trenc ist einer der drei Naturräume, die in dieser ersten Phase des Pilotprojekts mit Sensoren ausgestattet werden, zusammen mit Cala en Turqueta auf Menorca und dem Strand Ses Salines auf Ibiza, wo IB Digital bereits die Installation der Kameras abschließt. Das Ziel für das nächste Jahr ist es, die Anzahl der mit Sensoren ausgestatteten Plätze und Strände auf ein Maximum zu erhöhen, um so viele Daten wie möglich zu sammeln. „Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der jeder Bürger in Echtzeit den Grad der Überlastung eines jeden Naturraums oder Strandes erkennen kann“, so der Vizepräsident.

Costa wies auch darauf hin, dass man wissen müsse, zu welchen Zeiten und in welchen Gebieten die Überlastung auftritt, um Regulierungsmaßnahmen ergreifen zu können. „Wir sind dabei, im Rahmen des sozialen und politischenPakts für die Nachhaltigkeit der BalearenArbeitsgruppen zu bilden, von denen sich eine mit der Untersuchung der Faktoren befasst, die die Überlastung verursachen. Sobald diese festgestellt sind, werden wir die verschiedenen Entscheidungen treffen“, sagte die Generaldirektorin der Abteilung für Umwelt und Forstwirtschaft, Ana Torres.

Schließlich kündigte die Bürgermeisterin von Campos, Xisca Porquer, an, dass das Rathaus ein Projekt zur Verbesserung des Weges von Es Trenc hat, um seine Zugänglichkeit zu verbessern und mögliche Zwischenfälle aufgrund der großen Anzahl von Menschen zu vermeiden, die diesen Strand besuchen.

Quelle: Agenturen